Feminismus 2020. Bestandsaufnahme anlässlich des 8. März in Berlin.

Bild- Text: „Dies ist keine Fiktion. Dies ist real. Die Freiheit der Rede für Frauen beginnt mit ihrer körperlichen Integrität, die wahr und real und ehrlich und absolut ist. Es gibt keine Ausnahmen.“
„Es gibt keine Ausnahmen für Männer, die privilegiert sind, um einzudringen. Und es gibt keine Ausnahmen für Frauen, wo gesagt wird: ‚Ach ja, das darfst Du nicht mit dieser Frau machen, aber siehst du die da drüben? Ja, das ist okay, mach es mit ihr. Die vermisst keine.‘ “ Wir vermissen sie. Wir wollen sie zurück. Andrea Dworkin, zu Pornografie und „Redefreiheit“.

Frauenbezogene Kontroversen 2020: „Wir entschuldigen uns für die Existenz anderer Meinungen“ …. zum „Frauen*kampftag“ in Berlin

Der Internationale Frauenkampftag hat eine stolze Geschichte. Er begann mit Gewalt gegen politisch aktive Frauen:

Am 8. März 1909 wurde er das erste Mal als Tag der Rechte von Arbeiterinnen und der Frauenrechte in den USA abgehalten. Organisiert hatte ihn die Socialist Party of America, die damit an den 8-tägigen Streik der Textilarbeiterinnen aus dem Jahr 1908 erinnerte, der wiederum der Streiktage von Textilarbeiterinnen aus den Jahren 1857 und 1858, ebenfalls in New York, gedachte. 1857 brach während des Streiks in der Fabrik ein Brand aus, und da die Türen und Notausgänge verschlossen waren, um eine Zusammenarbeit der Frauen mit anderen Arbeitern während des Streiks zu verhindern, starben 129 Textilarbeiterinnen im Feuer.  (1)

1910 schlug die deutsche Sozialistin Luise Zietz (2) auf dem 8. Internationalen Sozialistenkongress der Sozialistischen Internationalen (3) in Kopenhagen vor, diesen Tag grundsätzlich zum Internationalen Tag der Frau zu erklären. Die Delegierten, darunter 100 Frauen aus 17 Ländern, verpflichteten sich gleiche Rechte für Frauen und das Frauenwahlrecht zu unterstützen. Vorausgegangen war Ende August die Zweite Internationale Sozialistische Frauenkonferenz (4), auf der Clara Zetkin (5) die Einführung eines internationalen Frauentags eingebracht hatte. Am 19. März 1911 wurde der Internationale Tag der Frau erstmalig in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz abgehalten, über 1 Million Frauen und Männer nahmen daran teil. 1913 organisierten Frauen in Russland ihren ersten internationalen Frauentag, am 8. März 1914 demonstrierten Frauen europaweit für Solidarität und Frieden, 1917 hielten wieder russische Frauen einen Tag für „Brot und Frieden“ ab.  Holland, Frankreich, Schweden und nach 1918 die damalige Tschechoslowakei zogen nach. In den 20er-Jahren gewann der Internationale Frauentag als Kampftag immer mehr an Bedeutung und es kamen Länder der ganzen Erde dazu: China, Japan, England, Finnland, Estland, Litauen, Polen, Bulgarien, Rumänien, Türkei und Iran. Zu Beginn der 30er-Jahre wurden die Internationalen Frauentage angesichts der drohenden faschistischen Gefahr ein Sammelbecken gegen den Faschismus. Unter den faschistischen Diktaturen in Europa wurde der Internationale Frauentag verboten. (6)

Die UN zog nach, als sie 1975 als das Internationale Jahr der Frau und den 8. März zum internationalen Tag der Frau (und des Friedens) ausriefen.  Der Song dazu kam von Helen Reddy: I’m a woman, hear me roar. (7)

Nun zu Berlin, Deutschland, 2020.

Da die Frauenbewegung idealerweise aus sehr vielen Frauen mit vielen verschiedenen Erfahrungen besteht, die durch ihre verschiedenen Positionen innerhalb der patriarchalen Gesellschaft sehr unterschiedliche Wahrnehmungen mitbringen und sehr verschiedene Einblicke deutlich machen können, sind Meinungsverschiedenheiten zu erwarten und vor allem zu wünschen: Wie sollte eine Bewegung alle Frauen erreichen und ihre Ziele einbinden, wie könnten wir zu echten Gemeinsamkeiten kommen, wenn es diese Kontroversen nicht gäbe? Und was bedeutet es für uns, wenn solche Kontroversen nicht engagiert, aber dennoch vernünftig ausgetragen werden können?

Die Organisator*innen des 8. März in Berlin haben in ihrem Statement nach der Demonstration befunden, dass Schilder mit Aufschriften zur Abschaffung der Prostitution und gegen die Essentialisierung von Geschlechterrollen eine schlimmere Gewalt darstellen als eine auf Frauen geworfene Glasflasche.

Sie hatten sich im Vorfeld gegen einen vielfältigen und informierten Ansatz und für ein sehr enges Spektrum zugelassener Meinungen entschieden. Sie erklären, dass „Widersprüchliche Positionen […] jeweils ihren Raum auf der Demonstration [haben]“ (8), lassen aber offen, welche damit noch gemeint sind. Ob Heidi Klum reclaimed werden kann oder abzulehnen ist? Ob wir nicht schon emanzipiert sind, und deswegen keine Quote wollen, weil sie uns angeblich schadet? Ob #metoo „zu weit“ gegangen ist oder auch für Männer gilt? Ob hohe Absätze Cis-Heteronormativität bedienen oder per Selbstbewusstsein unterlaufen (oder einfach nur Schuhe mit Absätzen sind)? Oder ob der Equal Pay Day nicht einfach „zu bürgerlich“ ist (aber als Thema großzügigerweise mitlaufen darf)?

Die Organisator*innen bewegen sich damit weniger in der Tradition des ersten Frauenkongresses als in der von Noam Chomsky erläuterten Tradition kapitalistischer Gesellschaften und Staaten:

“The smart way to keep people passive and obedient is to strictly limit the spectrum of acceptable opinion, but allow very lively debate within that spectrum….”
― Noam Chomsky, The Common Good

Doch diese Art eines müden Sarkasmus beiseite, da er nichts bringt, schon gar nicht zur Verständigung beiträgt – theoretisch müsste es möglich sein wie anno dunnemal wenigstens wesentliche Forderungen vereint zu stellen, wenn auch sonst getrennt demonstriert wird, in Erinnerung an Wahlrechtsdemonstrationen der bürgerlichen und der sozialistischen Frauenbewegung nach dem Motto: „getrennt marschieren, vereint schlagen“. Es müsste möglich sein, gegebenenfalls getrennte Routen auszumachen und sich bei den gemeinsamen Themen zu treffen, derer es wirklich genug gibt: §218, Rassismus, „häusliche“ Gewalt samt staatlicher Gleichgültigkeit, Altersarmut von Frauen, Femizide, der Aufstieg totalitärer Massenbewegungen weltweit, sexuelle Gewalt, der Zusammenhang zwischen Gewalt gegen Frauen und besonders gegen indigene Frauen und dem kapitalistischen Umgang mit der Natur, notwendiger Abschiebestopp für von Gewalt betroffene Frauen, für Lesben (Schwule, Trans und Non-Binäre), gegen Gewalt und tägliche, auch institutionelle Bedrohung durch Männer- und Vaterrechtler, die Armut Alleinerziehender, meistens Mütter – dann steht halt mal „Frauen*“ auf den Plakaten und Transparenten und mal „Frauen“, mal „sexuelle Gewalt“ und mal „sexualisierte Gewalt“ – das muss auszuhalten sein. Und auch Schilder mit der Aufschrift „Transfrauen sind Frauen“ und Schilder mit der Aufschrift „Woman: Adult Human Female“ – „weiblicher erwachsener Mensch“, „für Sexarbeiter*innen“, „PorYes“ und „Prostitution = Gewalt“, „Pornos kosten Frauenleben“ … können mit emotionalen Sicherheitsabstand getrennt vor der Redner*innen- oder Rednerinnenbühne sichtbar sein und die Vertretenden, die Vertreterinnen dieser Positionen dadurch der allgemeinen Gesellschaft, den Medien und den Entscheidungstragenden in der Politik zeigen, dass alle Anwesenden trotz entschiedener Differenzen anderswo diese Anliegen teilen und sich dazu einsetzen.

Vorläufig bleibt dies jedoch ein Wunschtraum, jedenfalls hierzulande, jedenfalls in Berlin. Trotzdem geht es hier für uns alle um Inhalte und um feministische Werte, für radikale Feministinnen um die daraus zu entwickelnden Strategien. Sie müssen zu unseren Zielen passen. Gewalt ist damit out – keine würde in unserer Mitte Frauen, geschweige denn Männer, dulden, die andere Frauen mit einer Glasflasche bewerfen oder ihre Transparente zerstören – was in Berlin versucht wurde und in Spanien und Frankreich durch selbsternannte „Antifa“-Gruppen durchgeführt wurde (7), deren intellektueller Zugriff auf Antifaschismus so gering ist wie der inhaltliche Zugriff der Berliner Funfems auf Feminismus.   Die Berliner Organisator*innen diffamieren uns als „TERFs“ und „SWERFs“, sie unterstellen uns ohne jegliche Belege „gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ und beenden damit die Debatte. Ich unterstelle ihnen – mit Belegen – Bequemlichkeit bis Faulheit im Denken, Privilegienputzerei, und einen sicheren Instinkt dafür, was ihrer Schicht und Position nützt, Scheuklappen aus Beton und eine Halsstarre vom Wegschauen.

Die Organisator*innen haben die Demo in Berlin organisiert, was anzuerkennen ist – als Organisatorin und Aktivistin weiß ich, wissen viele von uns, was das bedeutet. Sie konnten mit ihrem Ansatz Medien einbinden, was uns, kaum überraschend, kaum gelingt, und sie haben sich für ein sehr enges – und die deutsche Gesellschaft nicht weiter störendes – Spektrum an zugelassenen Meinungen entschieden. Sie haben damit auch entschieden, dass bestimmte gesellschaftliche Tatbestände, Praktiken, sei es die Sexindustrie oder viele Aspekte des Queer und besonders der Transanliegen, von vorneherein und grundsätzlich einer feministischen Analyse entzogen sein sollen. Sie haben auch entschieden, dass Plakate, die sich gegen die Sexindustrie oder gegen die Essentialisierung von Geschlechterstereotypen wenden, eine größere Gewalt darstellen als auf Frauen geworfene Glasflaschen. Letzteren Akt offener und körperlicher Gewalt verschweigen sie, indirekt rechtfertigen sie ihn mit der „Provokation“ im angeblich unerträglichen Verhalten der betroffenen Frauen. Ein Verhalten, dass darin liegt, eine Meinung, die zum Thema gehört, zu äußern. Eigentlich müssten jeder Feministin und müssten jedem denkenden Menschen hier einige Parallelen aufgehen. „Sie hat mich provoziert.“ Wundern wir uns noch über deutsche Gerichtsurteile zu Gewalt, wenn der gleiche gesellschaftliche Konsens zur Duldung von Gewalt auch auf Frauendemos gilt?

Die Organisator*innen begründen ihre Rechtfertigung mit dem Begriff der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“, mit einem Begriff, der wie viele aus dem Repertoire dieser pseudofeministischen Bewegung durchaus einmal Sinn hatte – er ist ein Begriff, der Einstellungen wie Sexismus, Rassismus, Homophobie und auch Transphobie, Anti-Islamismus, Anti-Semitismus und allgemein „Aus“länderfeindlichkeit zusammenfasst und Raum lässt für weitere Feindbilder, die Gesellschaften in Stresssituationen einfallen können. Im Moment ist ein gängiges Feindbild allerdings die radikale Feministin, vielleicht möchten die Organisatior*innen sich selbst ausschließen von ihrer Demo? Sie nutzen den Begriff ebenso aggressiv wie naiv, ohne Reflexion seines Inhaltes, was jede Debatte ausschließt. Transphobie zeigen ihrer Meinung nach ausnahmslos alle, die queere Ansätze einer Analyse unterziehen möchten, was ja noch nicht einmal auf Ablehnung sämtlicher Positionen darin herauslaufen muss, Sexarbeiter*innenfeindlichkeit zeigen alle, die Prostitution grundsätzlich betrachten möchten, weil sie die Zusammenhänge zwischen der Sexindustrie, männlicher Anspruchshaltung und sexistischer + rassistischer + kapitalistischer Ausbeutung sehr deutlich wahrnehmen. Die Organisator*innen entscheiden sich für eine rein moralische Reaktion statt Reflexionen, moralisch im schlechten Sinne, da nicht durch Belege, zusammenhängende Begründungen, Auseinandersetzung mit Fakten oder sonstige inhaltliche Auseinandersetzung gestützt. Es ist das Verhalten von Trump-Wählenden, die erklären, dass ihnen Politik zu kompliziert ist, und dass sie deswegen den Typen wählen, der was von Gott redet und der gegen Abtreibung ist. Ende der Debatte.

Was nun? Vielleicht gibt es Städte, in denen gemeinsame Demonstrationen mit teilweise getrennten Routen vereinbart werden können. Vielleicht können wir alle etwas abrüsten: Die bezeichnen mich nicht mehr sinngemäß als Nazi und ich bezeichne die nicht mehr als absichtlich dumm, das könnte eventuell die Stimmung etwas heben …

Feministische Perspektive und Aktion

Wir müssen wir das machen, was Frauen immer gemacht haben: Weiterarbeiten. Weiter unseren Ansatz erklären: Es ist wunderbar, wenn auf Frauendemonstrationen der Rassismus Roma-Frauen gegenüber thematisiert wird. Wir zeigen auf, wie diese Diskriminierung und dieser Rassismus von Bukarest bis Berlin in die Bordelle funktioniert – und stellen Prostitution und die Sexindustrie als Teil dieses Rassismus in Verbindung mit Sexismus heraus. Wenn Frauen darüber hinaus die Verbindungen in die Reinigungsindustrie, in die Notsituationen häuslicher Pflege, in die Massenbetriebe der Landwirtschaft zeigen wollen: Willkommen!

Wir teilen das Engagement für indigene Frauen, das im Radikalen Feminismus seit Jahrzehnten verankert ist – und zeigen wie die Enteignungen mit Bergwerken und Tagebau zusammenhängen, wie westliche Firmen Fabriken und Bohranlagen in den Gebieten indigener Gruppen aufbauen, und den dahin versetzten Arbeitern als Aspekt von „Brot und Spielen“ zur Ruhigstellung Bordelle hinstellen, in die sie indigene Frauen vor Ort aus den zerstörten Gemeinschaften ziehen. Wir zeigen damit die Zusammenhänge zwischen Kapitalismus, Raubbau an der Erde, dem Raub von Frauen und ihrer Ausbeutung. Wir zeigen, wie die gleiche Einstellung sich sexistisch und rassistisch brutal am Körper von Frauen treffen. Wir zeigen, dass dieser geschlechtlich bestimmte und geschlechtlich zu erkennende Körper kein Konstrukt ist und nicht für die Frau in und mit diesem Körper wegdefiniert werden kann.

Radikaler Feminismus hat die Analysen ermöglicht, mit denen gezeigt wird, wie gesellschaftliche Stereotypisierungen, wie Homophobie und wie Rassismus die Gewalt gegen Transfrauen in den Augen vieler Männer und in der Gesellschaft legitimieren. Wir zeigen, wie gesellschaftliche Stereotypisierungen, wie Homophobie und wie Sexismus, wie Frauenhass die Gewalt gegen Frauen im Namen des Transaktivismus legitimieren.

Der 8. März sah unser Gedenken an in der Prostitution ermordete Frauen in München, in Berlin, in anderen Städten. Er sah Polizeigewalt und traditionelle Gewalt in der Türkei und Kirgisien und Bolivien und in Frankreich und in vielen anderen Ländern, er sah  neu bemalte, sich als „links“ gebende Gewalt in Madrid, Barcelona, in Paris, in Toulouse, Lyon, Brüssel   … die Liste ist noch nicht vollständig. Transparente und Poster wurden zerfetzt oder zerschnitten, Frauen, darunter auch alte Frauen und Ausgestiegene und Überlebende der Prostitution wurden bedrängt, angeschrien, beleidigt und bedroht, gestoßen – kurz darauf übten selbsternannte Trans*aktivist*innen entsprechende Gewalt in London aus, als sie Rauchbomben! in der Nähe von Grenfell warfen, ohne Rücksicht auf Retraumatisierung aller derjenigen Anwohnerinnen und Anwohner, die den schrecklichen Brand im Hochhaus Grenfell Tower dort mit 72 Toten miterlebt hatten …. Ausgeübt von denen, die sich angeblich von radikalen Feministinnen unendlich bedroht und eingeschüchtert fühlen. Ich zitiere jetzt eine interessante Frage: Wenn wir die „Nazis“ sind, warum sind wir dann die, die verprügelt werden?

1911 erschien für die Frauendemonstrationen das Gedicht „Bread and Roses“, der Slogan wird sowohl einer Rede der US-amerikanischen Frauenrechtlerin und Suffragette Helen Todd zugeschrieben als auch einer Rede der Gewerkschafterin Rose Schneidermann. (9) Vertont wurde es von Mimi Fariña. (10)

2020 sagen wir als radikale Feministinnen wie die Jahrzehnte davor: „Feminismus und Solidarität“.

“Feminismus ist die politische Praxis des Kampfes gegen die männliche Vorherrschaft für Frauen als soziale Klasse, inklusive aller Frauen, die du nicht magst, inklusive aller Frauen, die du nicht um dich haben willst, inklusive aller Frauen, die mal deine besten Freundinnen waren und mit denen du nichts mehr zu tun haben willst. Es ist egal wer die individuellen Frauen sind.” – Andrea Dworkin

In sisterhood and solidarity and feminism.

————————————————

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert