Männerherzen

Herz

Frank Behrens (Flickr)[CC BY-SA 2.0]

Ein Beitrag von Carola Fuchs.

Dieser Beitrag erschien zuerst auf ihrem Blog.

„Ich würde gern mal spüren in ein Männerherz hinein, um endlich zu verstehen, warum fühlt’s ihr euch so klein?“, sang das Double von Ilse Aigner, der bayerischen Wirtschaftsministerin, am diesjährigen Nockherberg – dem bayerischen Kabarettereignis schlechthin.

„Alles, ja alles um auf Seite eins zu stehn,
ich tu doch auch alles, nur bin ich auf Seite zehn.
Ihr habt’s die Ilse vergessen, ihr Lumpenpack,
genauso wie den Anstand, den ihr nie besessen habt.“

Ja, da stehen sie ganz gerne, die Herren Politiker, auf Seite eins. Für eine Frau, so denken sie vielleicht, hat es die Ilse eh schon weit gebracht. Mehr geht nun wirklich nicht.

Ein tief verborgenes Gefühl von Kleinheit

Die Textschreiber des Nockherbergs nahmen den männlichen Geltungsdrang nicht nur gehörig auf die Schippe, sondern lieferten auch gleich eine Erklärung für dieses selbstverliebte Gebaren: Ein tief verborgenes Gefühl von Kleinheit, das kaschiert werden soll und Anstand kann man sich dabei wohl nicht leisten.

Aber wie sieht es jenseits des Politzirkus in den Männerherzen aus? Wie verkraften die „normalen“ Männer den Machtverlust, den die fortschreitende – aber bei weitem nicht abgeschlossene – Gleichberechtigung der Frauen (Gendergap!) mit sich bringt?

Gemischt, würde ich sagen.

Für die einen ist es kein Problem sondern ein Gewinn, eine selbstbewusste Frau auf Augenhöhe neben sich zu haben. Sie nehmen die zunehmende Aufweichung der strengen Rollenmuster zum Anlass, sich auch im Haushalt und bei der Kinderbetreuung einzubringen. Einige solcher Exemplare kenne ich sogar persönlich. Ein befreundetes Ärzteehepaar zum Beispiel, sie teilen sich eine Stelle und Mutter und Vater sind für die Kinder gleichwertige Bezugspersonen, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Von Kleinheit ist bei diesem Mann rein gar nichts zu spüren und deswegen hat er es auch nicht nötig sich zu produzieren.

Weiterlesen

#imzugpassiert – Frauenabteile sind keine Lösung gegen übergriffige Männer

Bahnsteig, Bahnhof

Public Domain

Sexuelle Belästigung ist (nicht nur) in Deutschland trauriger Alltag. Berichte von masturbierenden Männern, anzüglichen Bemerkungen, Fotografieren unter dem Rock sind uns allen bekannt. Wir haben uns mehrfach mit diesem Thema auseinandergesetzt (zum Beispiel hier, hier oder hier)

Traurig: Während nach den sexuellen Übergriffen von Köln (Pseudo)-Feministen aus allen Ecken gekrochen kamen, sind jene Frauen, die auf Twitter unter dem Hahstag #imzugpassiert ihre Erfahrungen schildern mal wieder nur hysterische Feminazis und verklemmte Ziegen, die mal wieder maßlos übertreiben. Auch in der (vergleichsweise Neben)-Debatte in deutschen Medien wird (mal wieder) kein Zusammenhang zu der Gesellschaft in der wir leben (Stichwort: Porn Culture) hergestellt. (#funfact: Unter jenen, die sich in die Debatte einmischen und ihre unschönen Erfahrungen schildern, befinden sich auch jene Frauen und Transfrauen, die die Kritik an der Pornographisierung unserer Gesellschaft und am System Prostitution ebenfalls für hysterisch und prüde halten)

Auslöser der Debatte: Die Mitteldeutsche Regiobahn will Zugabteile nur für Frauen einrichten. Prima. Frauen und Kinder – übrigens die HauptnutzerInnen des ÖPNV – sollen sich nun also in zwei extra Waggongs quetschen, damit sie unbehelligt von sexuellen Übergriffen bleiben. Es ist ja lobenswert, dass sich ein Regionalverband Gedanken um die Sicherheit von Frauen macht, aber nicht immer ist gut gemeint auch gut gemacht.

Richtiger wäre: Eine Kampagne gegen sexuelle Gewalt im ÖPNV und die klare Ansage: Wer Frauen und Mädchen belästigt muss entweder in einen Extra-Waggon oder bekommt gleich ein Fahrverbot für den Verbund. Prügelnde Fussball-Holligans dann bitte gleich dazu.

Sexroboter: Nicht Segen, sondern Fluch

Auge

Public Domain

Seit einiger Zeit liest man immer mehr Artikel über die Entwicklung von so genannten „Sexrobotern“.  Es handelt sich dabei quasi um eine Weiterentwicklung der bekannten „Gummipuppe“. Statt nur in Plastik und Silikon zu ejakulieren soll das Objekt der Begierde zukünftig über „Künstliche Intelligenz“ verfügen: Der Roboter soll aus den „Erfahrungen lernen“, dadurch die „individuelle Partnerschaft optimieren“ und damit seine „Fähigkeiten perfektionieren“.

Im November 2015 fand eine „Conference on Love and Sex with Robots“ in Malaysia mit TeilnehmerInnen aus aller Welt statt.

Sexroboter sind (genau wie „Gummipuppen“) Objekte in Form von (fast ausschließlich) Kindern oder Frauen, die als Ersatz für echte, menschliche Partnerinnen oder prostituierte Personen dienen sollen.

Manche sehen in solchen Entwicklungen eine Möglichkeit Vergewaltigungen zu verhindern, oder durch „kindliche“ Roboter Pädokriminellen eine Möglichkeit zur „Triebabfuhr“ an die Hand zu geben. Die gut schlecht bekannte Ventiltheorie. Sie wird unter anderem von Ronald Arkin, einem Professor des Georgia Institute of Technology, vertreten. Er möchte „mit Kinder-Robotern Pädophilie therapieren“ möchte.

Weiterlesen

Die unsichtbaren Frauen der syrischen Revolution

Ein Beitrag von Manuela Schon

Vorbemerkung

Am 20. Januar 2016 erschien das Buch „Burning Country: Syrians in Revolution and War“ der beiden syrischen AktivistInnen Leila al-Shami und Robin Yassin-Kassab. (Anmerkung der Redaktion: Eine Übersetzung eines Beitrags von Leila al-Shami aus dem Oktober 2014 wurde auf diesem Blog veröffentlicht) Die AutorInnen sind dem linken, anarchistischen Spektrum zuzuordnen. Das Buch ist ein wichtiges Zeugnis der Geschehnisse in Syrien und enthält Hintergründe zur Geschichte Syriens, den Beweggründen des Widerstands gegen das faschistische Assad-Regime, den Erfolgen der Demokratiebewegung, den internationalen Verwicklungen und den (leider oft auch negativen) Folgen. Auf diese Details wird in diesem Beitrag nur am Rande eingegangen. Die Lektüre des Buches ist unbedingt empfehlenswert. Viele AktivistInnen kommen selbst zu Wort und die Vielfalt an Informationen und weiterführender Literatur ist überwältigend.

Dieser Beitrag fokussiert sich auf die Situation und Rolle der Frauen in Syrien und im Kampf für Frieden, Freiheit und Gleichberechtigung. Die Beispiele sind vielfältig, inspirierend und sollen einen Einblick geben, der uns in deutschsprachigen Medien wenn überhaupt nur sehr vereinzelt gewährt wird. Deshalb spreche ich von den unsichtbaren Frauen der syrischen Revolution. In Syrien sind sie ganz und gar nicht unsichtbar – in unserer „westlichen“ Rezeption des Syrien-Krieges existieren sie (fast) nicht.

Die Darstellung ist nicht abschließend, kann sie auch nicht sein. LeserInnen sollen sich ermuntert fühlen den Links zu folgen und selbst in die Welt der syrischen Frauen in Krieg und Exil einzutauchen. Dann erwartet sie ein Wechselbad der Gefühle zwischen Überraschung, Trauer und Tränen, eventuell aber auch Motivation für den eigenen Kampf vor Ort. Weiterlesen

Der neueste Dummfug: Addyi – Die „Lustpille“ für die Frau

Chemisches Modell Flibanserin

By Vaccinationist (https://pubchem.ncbi.nlm.nih.gov/compound/6918248) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Im Oktober 2015 in den USA erstmals eingeführt, ist Addyi, die so genannte „Sex-Pille“ oder „Lustpille“, für die Frau seit Januar 2016 auch in Deutschland erhältlich.

Addyi enthält den Wirkstoff Flibanserin, der ursprünglich mal als Antideppresivum gedacht und getestet wurde. Durch Dopamin- und Noradrenalin-Ausschüttung sollen sexuelles Erleben und Verlangen gesteigert werden.

Bei täglicher und dauerhafter Einnahme soll der Wirkstoff angstlösend und luststeigernd wirken. Anders als Viagra für den Mann handelt es sich also um eine Dauermedikation. Kosten pro Monat: etwa 400 Euro. Klingt nach einem einträglichen Geschäft für die Pharmaindustrie, wenn es gelingt dieses massenhaft an die Frau zu bringen. Kaum war die Nachricht von der Zulassung (im dritten Anlauf übrigens) durch die amerikanische FDA im Umlauf, wurde der Hersteller Sprout für eine Milliarde (!) vom Pharmariesen Valeant gekauft. Als Antidepressum zeigte es sich jedenfalls als nicht geeignet. Weiterlesen

Geburt und Trauma – Aktion

Flower Girl

Public Domain

Das Thema Geburt ist ein sehr feministisches Thema, unabhängig davon, ob wir Kinder bekommen haben, überhaupt bekommen wollen, eine Entscheidung gegen Kinder getroffen haben oder durch Krankheit keine Kinder bekommen können.

Das Patriarchat definiert Frausein mit der Fähigkeit, Mutter zu werden und nutzt diese biologische Fähigkeit, um Rollen zuzuschreiben (fürsorglich, sorgend, empathisch) und auch um Frauen als Folge aus dem Erwerbsleben teilweise auszuschließen.

Wie mit Frauen während der Geburt umgegangen wird, repräsentiert also die Stellung der Frau insgesamt in der Gesellschaft. Zu fast keinem anderen Zeitpunkt sind Frauen so hilflos und ohnmächtig. Gewalt gegenüber Frauen während der Geburt ist also Gewalt gegenüber allen Frauen, auch wenn einige von uns keine Mütter sind, aus den unterschiedlichsten Gründen.

Wir haben uns schon mit dem Thema Gewalt in der Gynäkologie beschäftigt und Euch auch

vor kurzem Mother Hood. e.V. vorgestellt.

Weiterlesen

„March of Roses“- Interview mit Anke Lauterbach

Schwangere Frau, Pregnant Woman

By Øyvind Holmstad (Own work) [CC BY-SA 4.0], via Wikimedia Commons

Am 6 März fand in vielen deutschen Städten der „March of Roses“ statt, organisiert von Mother Hood e. V. , einem Bündnis aus Eltern und Hebammen.

Ziel dieses „March of Roses“ war es, auf Gewalt während der Geburt aufmerksam zu machen. Auch in Deutschland sind die Bedingungen der Geburtshilfe oft schlecht und verschlechtern sich zunehmend.

Mother Hood e.V. fordert eine gute Versorgung von Mutter und Kind während Schwangerschaft, Geburt und dem ersten Lebensjahr.

Im Februar 2014 bestand die Gefahr, dass die Arbeit von Hebammen unmöglich sein könnte in absehbarer Zeit, da die Kosten für die notwendige Haftplichtversicherung nicht mehr finanzierbar waren.

Die Facebookgruppe „Hebammenunterstützung“ hatte innerhalb kurzer Zeit 16 000 Likes und zusammen mit der Facebookgruppe „Rettet unsere Hebammen“ mehr als 70 000 Familien erreicht.

Auf der Seite von Mother Hood finden sich auch spannende eigene Publikationen zum Thema Geburt, die über Ammenmärchen und Mythen rund um Vorsorge, Geburt und Wochenbett aufklären.

So hat zum Beispiel unter anderem das „Valsava Pressen“ (Kopf auf die Brust, tief Luft holen und für die Dauer der Wehe pressen) unerwünschte Nebenwirkungen, und trotz aller gegenteiligen wissenschaftlichen Erkenntnis, finden die meisten Geburten immer noch in Rückenlage statt. Geburtshilfe wird bestimmt durch die eigene Kultur. Sorge um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Frauen und Säuglingen spielen kaum eine Rolle.

Wir, die Störenfriedas, haben schon einige Artikel zu dem Thema weibliche Gesundheit und auch Gewalt in der Gynäkologie veröffentlicht.

Aus diesem Grund freuen wir uns über alle Aktionen und Veranstaltungen, die dieses für uns Frauen so essentielle Thema im Fokus hat, und freuen uns besonders, dass Anke Lauterbach, Veranstaltungskoordinatorin des March of Roses in Wiesbaden, sich die Zeit genommen hat, uns ein Interview zu geben.

SF: Welches Ereignis hat Sie bewogen, von Gewalt in der Gynäkologie zu sprechen? Das private ist oft politisch und umgekehrt und vielleicht gab es hier persönliche Ereignisse, die zu dieser Einschätzung führten oder gab es andere Beweggründe?

Anke Lauterbach: Das Thema kam eher auf mich zu, als ich auf das Thema…;) Und zwar im Rahmen der Mother Hood Arbeit, in der wir uns als Eltern für die Hebammen stark machen. Die Problematik ist euch sicher bekannt. Aber ich erkannte rasch, dass das Thema Gewalt in der Geburtshilfe wohl auch „mein“ Thema ist, das bearbeitet werden wollte.

Daher war es mir auch ein Anliegen, nicht nur am Roses Day eine Rose niederzulegen, sondern auch aktiv zu werden und für alle sichtbar auf die Straße zu gehen, um dieses Tabu zu brechen.

Am 6. März fanden die Demos „March of Roses“ international statt; in Deutschland gab es neben Wiesbaden noch Veranstaltungen in Kiel, Hannover und Düsseldorf.

Weiterlesen

Spende für unser neues Design!

Spende für die Störenfriedas

By TMagen (Own work) (modified) [CC BY-SA 4.0]

Liebe Störenfriedas! Bloggen kostet Geld – und Zeit. Letztere investieren wir ehrenamtlich. Nun wollen wir aber unserem Blog ein neues, besseres Design verpassen, mit Dossiers zu wichtigen Themen wie Porno und Prostitution, mit aktuellen News und noch mehr Platz für Gastbeiträge. Wir bitten euch, dafür zu spenden, dass unsere feministische Stimme noch lauter werden kann!

Hier geht es zu unserem Projekt bei Betterplace.

Kategorie Allgemein

Warum seid ihr nur so still? – DIE LINKE und der Rassismus

Der erste Einsatz der Bundeswehr im Ausland nach der Befreiung vom Hitlerfaschismus wurde nur möglich durch die Zustimmung der Grünen: Kosovo bedeutete diesbezüglich einen Tabubruch. Wenn selbst die pazifistischen Grünen meinen es ist notwendig, dann kann es ja nicht so schlimm sein, oder?

Die Agenda 2010, die de facto eine Zerschlagung des Sozialstaates (für den Deutschland international bekannt war) bedeutete, war nur deshalb überhaupt erst möglich, weil sich die deutsche Sozialdemokratie dafür verantwortlich zeigte. Wenn selbst die Sozialdemokraten meinen, dass es notwendig ist, dann kann es ja nicht so schlimm sein, oder?

Parteien stehen natürlich immer für mehrere Inhalte, aber jede hat so ihre Kernthemen , bei denen man in aller Regel auf sie bauen kann. Würde man zumindest meinen. In diesen Kernkompetenzen kommt ihren Aussagen entsprechend ein besonderes Gewicht zu. Bei einer Partei die „links“ im Namen trägt sind dies nicht zuletzt antirassistische Positionen. Doch was man diesbezüglich im Moment so teilweise liest und hört, lässt einem doch das ein oder andere Haar zu Berge stehen.

Natürlich werden nun manche sagen: „DIE LINKE war doch schon immer eine Sozialdemokratie light“ oder „Der große Anteil an ehemaligen SozialdemokratInnen und GewerkschafterInnen lässt doch gar nichts anderes erwarten.“

Rechtfertigen diese nicht unzutreffenden Feststellungen nun aber die ohrenbetäubende Stille zu bestimmten die Partei betreffenden Fragestellungen?

Weiterlesen

Internationaler Frauentag 2016: Wir müssen entschlossener und vernetzter werden

"If I had a hammer… I'd SMASH Patriarchy"

T via Flickr, [CC BY 2.0] I FOUND IT!

Da ist er wieder, der 8. März und der Internationale Frauentag. Der/Die oder andere erinnert sich mal wieder, dass da doch irgendetwas war mit Mädchen- und Frauenrechten. Es werden ein paar Rosen verteilt und man „wünscht“ sich gegenseitig einen guten Frauentag.

Jedes Jahr werden die gleichen Forderungen in den Raum gestellt, von guter Kinderbetreuung über gleiche Bezahlung über Quoten in Aufsichtsräten. Bei manchen findet man auch mal zumindest die Erwähnung von sexueller oder häuslicher Gewalt, konkret wird es jedoch selten. In der Detail-Diskussion stellt sich dann leicht raus, dass die Frauensolidarität leider nicht wirklich weit geht. Dabei ist vor allem interessant, was in den Forderungskatalogen und Aufrufen fehlt:

Wer gegen Rassismus, Sexismus und Kapitalismus ist, darf zu Prostitution und Pornographie nicht schweigen. Denn es sind überwiegend Frauen und Mädchen ethnischer Minderheiten aus den Armenhäusern dieser Welt, die in Deutschland – wie überall anders auch – in der Prostitution ausgebeutet werden.

Generell häusliche und sexuelle Gewalt: Die Resonanz zu diesen Themen ist, selbst in feministischen Kreisen, extrem niedrig. Solidaritäts- und Unterstützungsaufrufe werden kaum geteilt und Aktionen sind spärlich besucht.

Während in vielen Ländern (wieder) Bewegungen gegen Leihmutterschaft entstehen, bleibt es in Deutschland nach wie vor weitgehend ruhig.

Wir müssen uns vergegenwärtigen, dass im Zuge der Institutionalisierung früherer autonomer Frauenprojekte, diese häufig ihren radikalen Kern verloren haben und weiter verlieren. Es ist in Vergessenheit geraten, welche harten Kämpfe dafür gefochten wurden. Aus Solidaritätsprojekten gegen das Patriarchat wurden Sozialeinrichtungen mit professionellem Personal, welches häufig keinen Bezug mehr zu den Frauenkämpfen von früher hat und sich nicht zwangsläufig (radikal) feministisch verorten muss. (Radikaler) Feminismus ist in Frauenprojekten entbehrlich geworden.

Aus Frauenforschung wurde Gender Studies – statt Geschlechterrollen zu hinterfragen, werden diese von FeministInnen kritiklos reproduziert.

Die LGBTI-Bewegung wird weitgehend von Männern dominiert. Lesben und ihre Kämpfe von früher sind weitgehend unsichtbar und irrelevant.

Die hiesigen Kämpfe der 70er-90er Jahre gegen Reproduktions- und Gentechnik sind weitgehend in Vergessenheit geraten. Bereitwillig partizipieren Frauen daran. Individuelle Wünsche treten mehr und mehr in den Vordergrund gegenüber einer kritischen Betrachtung von vermeintlichem Fortschritt.

Überhaupt: Kritisches Denken wird im Bildungssystem zunehmend abtrainiert. Statt kritisch zu hinterfragen, werden hegemoniale Denkmuster kritiklos übernommen.

Um sich selbst im Lohnarbeitssystem einzugliedern und Karriere zu machen, greifen viele Frauen bereitwillig auf die Ausbeutung von Frauen aus ärmeren Ländern zurück (Beispiel: Pflege von Familienangehörigen).

Feministinnen zelebrieren die Militarisierung von Frauen als befreiend und fortschrittlich, selbst dann, wenn im Hintergrund sexistische und essentialistische Rollenverständnisse stehen (Stichwort: YPG).

Frauenkämpfe aus anderen Ländern sind uns generell nur wenig bekannt, wenn dann meist vorgefiltert durch die Brille von Dritten – eine globale Vernetzung und direkte Kontakte gibt es kaum.

Die Liste könnte endlos weitergeführt werden.

„Wir wollen nicht die Hälfte vom Kuchen. Wir wollen gar nichts von eurem vergifteten Kuchen.“ Gail Dines

Man kann sagen: Große Teil der Frauenbewegung, so man überhaupt noch von einer solchen in Deutschland sprechen möchte, wurden entpolitisiert. Sie wurden in den neoliberalen, kapitalistischen Apparat integriert. Statt Herrschaftsverhältnisse in Frage zu stellen, werden sie bereitwillig mit zementiert.

Es ist an der Zeit, dass wir an den Kämpfen vergangener Zeiten anknüpfen und radikaler werden in unseren Forderungen, vielleicht auch in unseren Methoden.

Wir leben in einer Zeit, in der ziviler Ungehorsam fasst schon verpönt ist und der Wille auch einmal ein Risiko einzugehen extrem gering. Das meint nicht, dass wir uns an der Militanz früherer Zeiten orientieren sollten – die Zeiten sind andere, und das ist nicht unbedingt negativ gemeint.

Es meint jedoch, dass wir entschlossener werden müssen. Wenn wir nur wünschen und fordern, werden wir kaum Schritt halten können mit jenen Kräften, die gegen uns arbeiten.

Feminismus heute kommt überwiegend halbnackt, auf Absätzen und an der Pole-Dance-Stange daher. Statt für Frauenbefreiung zu kämpfen, sollen Frauen „empowert“ werden, sich in das kapitalistische System möglichst geräuschlos einzugliedern. An die Stelle vom Kampf gegen Ausbeutung und Patriarchat ist deren Legitimierung und Bagatellisierung getreten. Frau kämpft gegen gläserne Decken und nicht mehr gegen das System.

Wir müssen aufhören, auf wohlwollende Gesetze und den Staat zu warten und brauchen wieder mehr selbst verwaltete Projekte, in denen konkrete Solidarität geleistet wird. Wir brauchen autonome Räume, in denen wir uns selbst verwirklichen können. Orte, an denen wir kritisch diskutieren können und gemeinsam Lösungen entwickeln für die drängendsten Fragen unserer Zeit.

Nicht zuletzt müssen wir hinter unseren Bildschirmen hervor kommen und wieder raus auf die Straßen. Mit Flugschriften, mit Infotischen und Diskussionsangeboten. Eine neue, echte Bewegung wird es digital nicht geben – sie ist angewiesen auf persönliche Kontakte, Vertrauen und gemeinsame Aktion. Lasst uns Samenkörner an möglichst vielen Orten säen.