Schlagwort: politisches Lesbensein

Störenfriedas Podcast #3 – Politisches Lesbentum

Cover Podcast #3

Bei unserer dritten Folge haben wir uns auf das Thema “Politisches Lesbentum” fokussiert.

Wir bedanken uns sehr herzlich für eure konstruktiven Diskussionsbeiträge im Vorfeld, die hier gewissermaßen die Grundlage für unser Gespräch sind.

Natürlich gibt es auch wieder einen kleinen Rückblick zum letzten Podcast, zwei Perlen aus der Frauenbewegung und weiteres Geplänkel und Kater, die die Show stehlen ;-).

Wie immer: Falls ihr etwas skippen möchtet, werft einen Blick in die (anklickbaren) Sprungmarken unten.

Wir freuen uns über eure Rückmeldungen, Kritik und Anregungen für diesen und zukünftige Podcasts. Die könnt ihr uns unten in die Kommentare schreiben oder via Facebook und Twitter oder Instagram übermitteln.

Unser nächster Podcast wird sich der Frage widmen, wie ihr zum Radikalfeminismus gekommen seid. Außerdem werden wir über den Unterschied von Radikalfeminismus und anderen feministischen Strömungen sprechen.

Gute Unterhaltung!

[Außerdem als Nachtrag (von Anna):

Liebe von mir hoch geschätzte Jutta Oesterle-Schwerin (https://www.agneswitte.de/jutta-oesterle-schwerin-lesbische-vorkampferin-im-bundestag/),

beim Thema “Outing von PolitikerInnen” fiel mir leider dein Name nicht ein. Falls du das also hier liest: Dies ist kein Zeichen der Geringschätzung, sondern meiner Aufregung geschuldet gewesen (ich bewundere dich!).

Ich habe fast alles von dir gelesen, deine Debatten (rückblickend) verfolgt und du bekommst bald einen eigenen Artikel hier gewidmet.]

Weiterlesen

Unsere Frage der Woche: Wie steht ihr zu Politischem Lesbentum?

Lesbischsein jedenfalls ist viel mehr als eine sexuelle Orientierung, und das gilt es ins öffentliche Bewusstsein vordringen zu lassen. Es ist ein politischer Akt des Widerstands, eine Auflehnung gegen das Patriarchat, die ihresgleichen sucht. Wie Monique Wittig schon feststellte: „Was ist die wirkliche Bedrohung, die Lesben repräsentieren? Sie sind der lebende Beweis, dass Frauen nicht als natürliche Sklavinnen der Männer geboren sind.

Störenfrieda Lola Flemming

In den 1960er entstand im Zuge der 2. Frauenbewegung und des Radikal-Feminismus Politisches Lesbentum, das eng mit lesbischem Separatismus verwoben war/ist. Grundgedanke war/ist, dass Lesbischsein eine politischer Akt ist, ein Ausbrechen aus (der uns eingeimpften) (Zwangs-)Heterosexualität und somit auch ein Mittel des Kampfes gegen (Hetero-)Sexismus, Patriarchat und letzten Endes für die Befreiung der Frau.

Oft entbrennen über diesem Thema sehr kontroverse Diskussionen, die teilweise auch sehr mythengetränkt sind. Lola Flemming räumt in ihrem Artikel “Alles Fake-Lesben? Aufräumen mit den Mythen über politisches Lesbentum” mit diesen Mythen auf.

Dennoch bleibt dieses Konzept ein immer viel diskutiertes Thema, das es verdient, von allen Seiten beleuchtet zu werden.

Daher unsere Frage an euch? Wie ist eure Meinung dazu? Was kritisiert ihr? Was unterstützt ihr? Was lebt ihr? Wie ordnet ihr Politisches Lesbentum/Lesbensein im Kampf gegen das Patriarchat ein? Was sind eure Antworten/Meinungen zu allen möglichen Fragen, die sich im Kontext dieses Themas ergeben? Oder was habt ihr für Fragen?

Wir sind gespannt auf eure Meinungen und freuen uns über eine anregende und konstruktive (!) Diskussion. Eure Beiträge werden wir auch in unserem nächsten Podcast aufgreifen.

Alles Fake-Lesben? Aufräumen mit den Mythen über politisches Lesbentum

Politisches Lesbentum wird in radikalfeministischen und lesbischen Kontexten gerade (wieder) stärker diskutiert. Dabei kommt es immer wieder zu Eskalationen- verständlicherweise, denn es geht ja um nichts Geringeres als die Frage, mit wem frau ihr Leben verbringen möchte. Vor allem ranken sich viele Gerüchte um das Thema, eines der häufigsten wohl: Wir können doch unsere Sexualität nicht verändern. Doch Fakt ist eben: Es gibt Frauen, die sich ganz bewusst dafür entscheiden, genau das zu tun. Als Folge ihrer radikalfeministischen Analyse. Sheila Jeffreys zum Beispiel. Grund genug, darüber ins Gespräch zu kommen.

Leider gibt es kaum deutschsprachige Texte zu dem Thema, wohl aber mehrere englischsprachige. Ein Gastbeitrag des Blogs „radicallesbianfeminists“ (https://radicallesbianfeminists.wordpress.com/2013/11/14/political-lesbian-myth-busting/) widmet sich dem „Myth Busting“, also dem Aufbrechen von Mythen, die sich um politisches Lesbentum ranken.

Die Autorin beginnt mit dem Mythos, dass es bei Lesbentum nur darum gehe, wen frau attraktiv finde oder welche sexuellen Fantasien sie habe. Lesbischsein wird in der Hetero-Gesellschaft (und leider auch nicht selten unter Lesben) ausschließlich als sexuelle Orientierung angesehen. Ich erinnere mich, dass ich es kaum über die Lippen brachte, bei einem Abendessen mit Bekannten meiner Eltern zu erzählen, wo ich gerade herkam: Von einer Lesbendemo. Weil mich die Erfahrung lehrt, dass die meisten Menschen nicht nachvollziehen können, warum ich öffentlich in der Stadt zeigen muss, mit wem ich ins Bett gehe. Weil sie nicht verstehen, dass es gar nicht darum geht, mit wem ich ins Bett gehe. Sondern, worum geht es? Die Autorin des Artikels fasst dies zusammen als:

“Being a lesbian is a social construction of intimacy, community and cultures.“ (Übers.: Lesbischsein ist ein soziales Konstrukt von Vertrautheit, Gemeinschaft und Kultur).

Es geht auch nicht um Männerhass, sondern um die Liebe zu Frauen (und damit übrigens auch um die Liebe zu uns selbst- was erst einmal sehr beängstigend sein kann, weil es verdeutlicht, wie sehr wir zuvor verabscheut wurden)- eine Liebe also, die wir erst erlernen müssen, weil wir nicht in dem Wissen aufwachsen, dass Frauen liebenswert sind. Im Gegenteil.

Es gibt nicht den einen Weg aus der Zwangsheterosexualität. Für einige mag Lesbentum das Ziel sein, andere entscheiden sich (zunächst oder für immer), zölibatär zu leben. Ein lesbisches Leben allein ist per se auch noch nicht patriarchatskritisch, „nor will it, by itself, dismantle patriarchy, though it is a step along the way” (Übers.: noch wird es an sich das Patriarchat auflösen, auch wenn es ein Schritt auf dem Weg dorthin ist). Eine Lesbe, die Männern zwar nicht sexuell, jedoch weiterhin emotional, wirtschaftlich und vor allem ideologisch zur Verfügung steht, stellt keine Gefahr für das Patriarchat dar und wird gesellschaftlich deshalb auch weitgehend als „statistische Abweichung“ toleriert (siehe Mary Dalys Unterscheidung von „Lesben“ und „lesben“).

Wir müssen zu einem Verständnis finden, dass Heterosexualität kein individuelles Begehren ist, sondern eine Institution. Nicht irgendeine Institution, sondern eine sehr zentrale, vielleicht die zentralste überhaupt, um das Patriarchat aufrecht zu erhalten. Wer der Meinung ist, das Patriarchat fände nur im öffentlichen Raum statt und hätte mit der eigenen Hetero-Beziehung nichts zu tun, sollte sich vielleicht noch einmal mit dem Grundsatz „Das Private ist politisch“ aus der zweiten Frauenbewegung vertraut machen. Derzeit gibt es eine politische Akzeptanz (und zwar, wie die Autorin des Artikels schreibt, ausschließlich an dieser Stelle) dafür, dass es kein Entkommen aus dieser Form der Frauenunterdrückung gibt. Es handelt sich also um eine Resignation. Wenn wir etwas ohnehin nicht ändern können, müssen wir auch nicht weiter darüber sprechen. Mal wieder ein geschickter Schachzug des Patriarchats, aber wir durchschauen ihn. Wir sprechen. Viele politische Lesben und radikale Feministinnen sind zu dem Schluss gelangt, dass es keine plausible Erklärung dafür gibt, warum ausgerechnet etwas so männer-zentriertes wie Heterosexualität nicht durch patriarchale Einflüsse sozial erworben worden sein soll, während wir uns bei allen anderen feministischen Themen niemals mit der Begründung „Ist angeboren“ zufrieden geben würden.

Wenn politische Lesben und andere Aussteigerinnen aus der Heterosexualität diese Gedanken äußern, folgen so gut wie immer Empörungsrufe: Sie würden damit „Homo-Heilern“ in die Hände spielen. Und ja, hier zeigt sich, wie wichtig es für die Schwulen-Bewegung damals war, Homosexualität als „ausschließlich angeboren“ zu deklarieren, um sich aus diesen menschenverachtenden Praktiken zu lösen. Aber es ist ein großer Unterschied, ob jemand Menschen mit (physischer oder emotionaler) Gewalt dazu zwingt – und zwar selbstverständlich aus patriarchalen Gründen -, sich „umzuorientieren“ oder ob eine Frau sich entscheidet, diesen Weg zu gehen, weil sie erkannt hat, dass Heterosexualität eine wesentliche Institution des Patriarchats ist und ihr schadet. Maßstab für Feministinnen sollte immer sein, wie sich Frauen befreien können. Und aus der Heterosexualität auszusteigen, ist genau das: eine Befreiung. Die Befreiung aus einer Institution, die es Männern als Klasse ermöglicht, Frauen als Klasse zu unterdrücken:

„In fact, sexuality, as a social construction, is far, far more than merely who we are attracted to at any one point in our lives. It is moulded, institutionalised and structured to benefit men, as a class, and oppress women as a class.“ (Übers.: Sexualität, als soziales Konstrukt, ist viel, viel mehr als bloßes Begehren. Es ist in der Weise geformt, institutionalisiert und strukturiert, dass Männer, als Klasse, davon profitieren und Frauen, als Klasse, unterdrückt werden).

 

Auf einem anderen, sehr empfehlenswerten Blog (http://www.radicalfeminism.co.uk/heterosexuality.html) schreibt eine Autorin dazu sehr treffend:

„The reason feminist women advocate leaving men is because heterosexuality is not a healthy practice; it is conditioned into women from when they are little girls, through making girls think males have more value than themselves and other women. […] To enjoy sleeping with men and feel sexually attracted to them women have to eroticise male dominance and their own submission, this is neither natural nor healthy.“ (Übers.: Der Grund, warum feministische Frauen sich dafür einsetzen, dass Frauen Männer verlassen, ist, dass Heterosexualität keine gesunde Praktik ist; Frauen werden von klein auf darauf konditioniert, indem ihnen eingeredet wird, Männer hätten mehr Wert als sie selbst und andere Frauen. […] Um es genießen zu können, mit Männern zu schlafen und sie sexuell attraktiv zu finden, müssen Frauen männliche Dominanz und ihre eigene Unterdrückung erotisieren- das ist weder natürlich noch gesund.)

 

Ein weiterer Mythos, den die Autorin von „radicallesbianfeminists“ anspricht, ist jener, dass es sich bei politischem Lesbentum um eine Form der Aneignung des Begriffs und der Identität „Lesbe“ handele, bzw. dass politisches Lesbentum selbst eine Identität sei. Politische Lesben würden also nichts anderes tun als transidentifizierte Männer, die sich als Frauen bezeichnen. Hier liegt, so die Autorin, ein Verständnis von „authentischem Lesbentum“ zugrunde. Nur wenn es ein authentisches, „echtes“ Lesbischsein gibt, kann es auch ein unechtes geben. Dieser Mythos bedient also auch die hetero-patriarchale Denkweise, dass Sexualität angeboren und unveränderbar sei.

Es gibt keine „falschen“ Lesben. Wir alle sind vom Hetero-Patriarchat geprägt und bringen diese Prägung mit in unsere lesbischen Beziehungen und Gemeinschaften. Der Weg aus der Zwangsheterosexualität ist oft ein langer, beschwerlicher. Viele Frauen erkennen erst nach Beendigung von Hetero-Beziehungen die Schädigung, die von ihnen ausging. Viele erkennen die Befreiung, die von der Entscheidung für politisches Lesbentum ausgeht. Sie müssen nun nicht mehr in dem ständigen Zwiespalt leben, ein unterdrückerisches System erkannt und analysiert zu haben, sich allerdings nicht (vollständig) daraus befreien zu können:

„Many women have freed themselves from the clash of being intimately tied to an oppressive system while having a radical, critical analysis about it. Many women have discovered that they can, and should, love women as a direct result of their feminism.“ (Übers.: Viele Frauen haben sich von dem Konflikt befreit, einerseits eng an ein unterdrückerisches System gebunden zu sein, während sie gleichzeitig eine radikale, kritische Analyse dazu haben. Viele Frauen haben herausgefunden, dass sie Frauen als eine direkte Folge aus ihrem Feminismus lieben können und sollten).

 

Die Autorin des Blogs „radicalfeminism.co.uk“ hat ein derart schönes Schlusswort zu der Thematik gefunden, dass es hier noch einmal einen Platz finden soll:

„However, we cannot make the decision for you to fight against your own oppression; you have to do that for yourself. Your lesbian sisters will stand by you and support you, if you want to join us in fighting for women’s liberation.“ (Übers.: Wie dem auch sei, wir können nicht für euch die Entscheidung treffen, gegen eure eigene Unterdrückung anzukämpfen, das müsst ihr selbst tun. Eure lesbischen Schwestern werden an eurer Seite stehen und euch unterstützen, wenn ihr euch uns im Kampf für die Befreiung von Frauen anschließen wollt).

 

Wir alle standen irgendwann ganz am Anfang, und das ist völlig in Ordnung. Liebe Late Bloomers, liebe Ex-Heteras, liebe Zweiflerinnen und Suchenden: Ihr seid sehr willkommen.

Politisch und sexuell? Lesbisch!

Meinen ersten und bisher einzigen Freund hatte ich mit 16. Er war deutlich älter als ich und die Beziehung war eine durch und durch hierarchische. Auch meine Schulfreundinnen waren zu dem Zeitpunkt größtenteils in ihren ersten Beziehungen und tauschten sich fleißig darüber aus. Damals hatte ich zum ersten Mal den Gedanken, dass bei mir etwas anders sein musste, denn diese Gefühle des Verliebtseins, Schmetterlinge im Bauch, all diese Beschreibungen meiner Schulfreundinnen empfand ich nicht.
Nun kann das sehr viele Gründe haben und es ist vermutlich weder möglich noch sinnvoll, hier zu versuchen, einen kausalen Zusammenhang herzustellen. Jedenfalls hatte ich zu dem Zeitpunkt oft den Gedanken, dass ich ja vielleicht lesbisch sein könnte. Es gab Frauen, die mich faszinierten und mir schlaflose Nächte bereiteten. Frauen, die ich bewunderte, anhimmelte, toll fand.
Trotzdem war ich mir immer wieder unsicher. So ein Outing ist ja eine ernste Sache. Vielleicht doch bisexuell? Da könnte ja noch der eine Mann kommen, der mich umhaut. Und es wäre ja ziemlich peinlich, dann allen sagen zu müssen, ich hätte mich getäuscht, ja sorry, doch nicht lesbisch.

Weiterlesen