Prostitution, Consent und sexuelle Selbstbestimmung

Keep Sex Sexy Consent

Keep Sex Sexy Consent by Charlotte Cooper via Flickr, [CC BY 2.0]

In der Prostitutions-Drebatte  ärgere ich mich zunehmend darüber, dass ich über das Thema “Darf Mensch einem anderen Menschen Geld für seine eigene Befriedigung zahlen?” diskutieren möchte und stattdessenin Diskussionen rund um die Frage “Darf Mensch sich für die Befriedigung eines anderen Menschen Geld geben lassen?” verwickelt werde. Dieser Text stellt einen Versuch dar, Prostitution im Kontext von Rape Culture bzw. dem – Consent-/Zustimmungskonzept zu diskutieren.

Rape Culture und sexuelle Selbstbestimmung

Mindestens jede dritte Frau erlebt im Laufe ihres Lebens Gewalt (körperliche, emotionale, sexuelle, etc.). Grenzüberschreitungen werden häufig bagatellisiert und heruntergespielt, Vergewaltigungsopfern wird misstraut oder sie werden verantwortlich gemacht für die Tat („sie hat einen kurzen Rock getragen“, „sie lebt promiskuitiv“, „sie hat aufreizend getanzt“, „sie wollte es doch auch“, etc.). Vor Gericht muss eine Frau, die sexuelle Gewalt erfahren hat, beweisen, dass sie sich in einer schutzlosen Lage befunden hat, d. h. Widerstand gegenüber dem Täter geleistet hat. Täter berufen sich vor Gericht oftmals darauf, dass sie den entgegenstehenden Willen des Opfers nicht erkennen konnten (anders als beispielsweise in Norwegen, wo es den Straftatbestand der grob fahrlässigen Vergewaltigung gibt, wenngleich es bisher kaum Urteile danach gibt. Der Ansatz ist jedoch vollkommen richtig und wichtig).

Weiterlesen

Dick ist alles, was nicht superschlank ist

Parada de Orgulho de Nova Iorque em 2008.

By Boss Tweed [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Wäre die Wirkung nicht so fatal, hätte man lachen können, als Calvin Klein in der vergangenen Woche eine Frau mit Kleidergröße 34/36 als „Plus Size Model“ vorstellte. Model Myla Dalbesio ist dünner als mehr als die Hälfte aller „normalen“ Frauen, von „Übergröße“ kann keine Rede sein. Calvin Klein hielt es dennoch für einen „revolutionären Akt“, sie für seine aktuelle Kampagne abzulichten. Dieser Vorfall zeigt, welches zerstörerische Körperbild die Modemacher haben – und dass sich trotz aller Kritik nichts daran geändert hat.

Mehr als die Hälfte aller Frauen über 18 hat eine Kleidergröße jenseits der 42, noch nicht einmal zehn Prozent haben Kleidergröße 34 oder 36 – von der für Models wichtigen Größe Size Zero ab Größe 32 ganz zu schweigen. Dennoch sind Frauen jenseits der 34/36 in den Medien schlichtweg unsichtbar. Die große Liebe, abenteuerliche Geschichten – all das erleben nur schlanke Frauen. Magerkeit wird zur Norm erklärt, alles, was darüber liegt, gilt als zu dick, dabei ist das Schlanksein die Ausnahme und nicht umgekehrt. Auf diese Weise werden Frauen verunsichert und an ihrem Selbstbewusstsein gekratzt – Sexismus und Fatshaming gehen oft Hand in Hand – auch gegenüber Frauen, die nur ein wenig über dem Schlankheitsideal liegen. Es ist eine weit verbreitete Ansicht unter Männern, Kommentare über die Figur von Frauen machen zu können und ihr Äußeres mit dem verinnerlichten Schlankheitsideal abzugleichen, das durch das Körperbild des Pornos noch pervertiert wird. Unser Begriff von Schönheit ist untrennbar mit Schlanksein verknüpft – Vielfalt? Fehlanzeige! Frauen im Fernsehen sind alle überschlank, haben lange Haare und sind im Zweifelsfalle weiß und heterosexuell. Die geringste Abweichung davon geht schon in die Richtung „lustiger Freak“ oder „Paradiesvogel“.

Weiterlesen

Julian Blanc wird zu Recht verurteilt – aber wer kritisiert die globale Wirtschaft für ihren Frauenhass?

Brass Rail Toronto

von Hard Seat Sleeper (The Brass Rail) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Es ist einfach, einen globalen und systematisch organisierten Zusammenhang auf „einige wenige böse Jungs” zu reduzieren. Das wird deutlich an Fällen wie dem „Dating-Ratgeber“ Julien Blanc. Blanc tourt durch die Welt, um Männern die Pick-Up-Kunst, (zu Deutsch etwa „Die Kunst des Abschleppens“) beizubringen. Er zeigt die Misogynie, die der Pick-Up-Szene innewohnt, indem er andere Männer in seinen Techniken aus Gewalt und emotionalem Missbrauch gegenüber Frauen unterrichtet. Nachdem es einen öffentlichen Aufschrei gegeben hatte, wurde Blanc aus Australien ausgewiesen, bevor er sein in Melbourne geplantes Seminar halten konnte. Seine Methoden beinhalten das Würgen von Frauen und ihre Gesichter gewaltsam in den Schoß zu ziehen – Verhalten, das typisch für Pornographie ist. Aber während Blanc zu Recht kritisiert wird, bleiben jene Institutionen, die von solchen Bildern profitieren, verschont.

Global betrachtet hat sexuelle Gewalt epische Ausmaße erreicht. Eine von drei Frauen ist betroffen. Während die sozialen Zusammenhänge häufig angesprochen werden, bleiben die ökonomischen und politischen Hintergründe unerwähnt. Diese Gewalt muss im Kontext der globalen Wirtschaft betrachtet werden. Bis die Betreiber sexueller Gewalt gestellt werden, werden uns Männer wie Blanc immer wieder begegnen. Tatsächlich ist Blanc nicht die Ausnahme der Regel, in einer globalisierten und misogynen Gesellschaft ist er eher die Normalität.

Weiterlesen

Die Brille, die eine trägt

Klatschmohn

Klatschmohn [Public Domain], via PIxabay

Abschalten. Das war mein erklärtes Ziel, als ich in den Flieger gestiegen bin.

Einfach mal andere Dinge ansehen und lesen. Konzentrieren auf das Schöne, das Unbelastete, das Schwerelose. Weg von Patriarchat, Kapitalismus, Ausbeutung und der Beschäftigung damit.

Das eigene Trauma irgendwo parken, wo es keine Gelegenheit hat, mitzureisen.

Eine schöne Utopie.

Der Radikalfeminismus hat mich verändert.

Weiterlesen

Deutsch in Kaltland: Nur verwertbare Europäer_innen willkommen

EZB Europäische Zentralbank

By Epizentrum (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

In meiner ehrenamtlichen Tätigkeit beim Verein Linke Hilfe Wiesbaden habe ich seit einigen Jahren mit Menschen aus ganz Europa, insbesondere aus Rumänien und Bulgarien, zu tun. Das hat zum einen mit der zunehmenden Armut in den Krisenstaaten und dem unbarmherzigen Diktat der Troika zu tun (unter deren Fuchtel stehen auch, was viele nicht wissen, Rumänien und Bulgarien). Ein Grund ist aber auch, dass ganz aktiv und intensiv um gut qualifizierte Billigstarbeitskräfte geworben wird. Die Bundesregierung hat dafür eigens eine Internetpräsenz eingerichtet unter dem Titel „Make it in Germany“. Zu finden sind dort tausende von Stellenangeboten von vor allem Leiharbeitsfirmen in ganz Deutschland.

Ganz herzlich willkommen werden diejenigen geheißen, die beispielweise dringend fehlende Pflegekräfte in Krankenhäusern, Altenheimen und auch der häuslichen Pflege ersetzen sollen. Betreiber von entsprechenden Einrichtungen rühmen sich  öffentlich endlich in Osteuropa fündig geworden zu sein. In Privathaushalten hat sich sozusagen eine Art Privatsklaverei etabliert: Menschen aus Osteuropa umsorgen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, pflegebedürftige Personen für ein Monatsgehalt von unter 800 Euro netto – und „dürfen“ nebenher auch gleich noch Haushalt und Garten mit in Schuss halten.

Weiterlesen

Anerkennung durch Sex?

Toilet Sign

By AIGA [Public domain], via Wikimedia Commons

Sexuelle Gewalt scheint ein zentraler Bestandteil meines Lebens zu sein/werden, obwohl ich selbst in meinem Leben nicht nennenswert solche erfahren habe. Zumindest wenn ich dies vergleiche mit so ziemlich fast allen Personen in meinem persönlichen Umfeld. Inzwischen glaube ich, dass die Dunkelziffer noch viel höher liegt als immer angenommen. Ich glaube nicht daran, dass es Zufall ist, dass ich fast nur Menschen kenne, die Schlimmes in der Vergangenheit erlebt haben.

Der Umgang mit sexueller Gewalt durch Betroffene ist sehr unterschiedlich: Die einen haben ein für alle Mal mit Männern gebrochen und wollen kein Exemplar dieser Spezies jemals wieder nahe an sich heran lassen. Andere fassen nur sehr schwer Vertrauen und führen (meistens extrem belastete) Beziehungen. Und einige bezeichnen sich selbst als absolut beziehungsgestört und verhalten sich mitunter auffallend promiskuitiv. Sicherlich gibt es auch andere Beispiele und sicherlich gibt es auch vieles dazwischen. Es geht hier weder um eine Kategorisierung, noch um eine Bewertung.

Promiskuität muss kein Hinweis auf erlebte sexuelle Gewalt sein, und sie ist auch nicht per se als problematisch zu bewerten oder gar – mit welcher Begründung auch immer – abzulehnen.

Mir fällt jedoch in verschiedenen Kontexten auf, dass einige Frauen (ob mit oder ohne Gewalterfahrung) versuchen, sich über ihre Sexualität Anerkennung von Männern zu verschaffen. Und da rede ich nicht nur von Interviews mit Sexarbeiterinnen* (verwendet als Eigenbezeichnung), in denen ich dies bereits mehrfach als Motiv für ihre Tätigkeit gelesen habe.

Weiterlesen

Unsere Störenfrieda der Woche: Marie Equi

Marie Equi

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Marie Equi wurde 1872 in Massachusetts geboren. Mit 21 Jahren zog sie mit ihrer Partnerin Bess Holcomb nach Oregon und lebte mit ihr in einer so genannten „Boston Marriage“ (gesellschaftlich anerkannte Wohnpartnerschaft zweier Frauen).

Nachdem sich Bess Arbeitgeber weigerte, dieser ihren Lohn auszuzahlen, drohte Marie ihm ihn öffentlich auszupeitschen, falls er nicht bezahle. Weil die Drohung nicht fruchtete, wartete sie mit ihrer Peitsche vor seinem Büro und setzte ihre Ankündigung um, wofür sie von den Bewohner*innen der Stadt und den Medien bewundert und unterstützt wurde und den Titel „Miss Aqua“ erhielt. Sie verlosten die Peitsche und übergaben so Bess das ihr zustehende Geld.

Marie graduierte 1903 in Kalifornien als eine der ersten Frauen als Doktor der Medizin. In ihrer Praxis, in der hauptsächlich Frauen aus der Arbeiter*innenklasse behandelt wurden, lernte sie Harriet Speckart kennen und lieben und adoptierte mit ihr zusammen Tochter Mary. Mary überflog als junge Frau als jüngste Pilotin den Nordwestpazifik.

Weiterlesen

Das Eigene und das Fremde – über kolonialistischen Feminismus

Woman Power Symbol, Feminist Fist

Public Domain C00

Der tägliche Blick in die Facebook Chronik offenbart immer wieder dasselbe Bild: Frauen in der so genannten „westlichen Welt“ haben Probleme, und zwar nicht zu knapp. Aber gegenüber Frauen in als „muslimisch“ identifizierten Ländern ist das alles ja ein Fliegenschiss. Deren Leben wird pauschal als ein Alptraum definiert. Und: „Westliche“ Frauen fühlen sich offenbar bedroht, ich meine eine gewisse Angst aus all diesen Postings herauslesen zu können. Kontextuell gesehen wird das eigene Leben dann doch als „befreiter“ bewertet, als das der anderen. Man könnte auch sagen: Die eigene, „westliche“ Kultur wird als fortschrittlicher definiert, als die „muslimische“. Denn dort werden Frauen per definitionem schlecht behandelt, wer etwas anderes sagt gilt als „unehrlich“.

In der Tat: Die Bedingungen unter denen Frauen leben müssen variieren von Land zu Land. Aber der Gleichstellungsäquator läuft sicherlich nicht zwischen Orient und Okzident.

Die Wahrheit ist: Auch jene Staaten, in denen die Mehrheit der Bevölkerung muslimisch ist, unterscheiden sich teilweise eklatant. Genauso wie jene Staaten, die mehrheitlich nichtmuslimisch sind. Es gibt Unterschiede nach Urbanität, ländlichen Gebieten, sozialer Klasse, der Geschichte, des Vorhandenseins nationaler Befreiungsbewegungen, der Armut in einem Land, usw. Ein wissenschaftlicher Beweis über das Nichtvorhandensein oder die mangelnde Entwicklung von Frauenrechten in als „muslimisch“ definierten Ländern bleiben jene die das behaupten schlicht schuldig. Offensichtliche Dinge werden einfach übersehen, so zum Beispiel die Tatsache, dass es in vielen „muslimischen“ Staaten bereits gewählte weibliche Staatsoberhäupter gab, und zwar schon lange bevor Angela Merkel im Jahr 2000 Deutschlands erste Bundeskanzlerin wurde (geschweige denn von den USA, wo es noch nie eine Präsidentin gegeben hat).

Weiterlesen

Linda Lovelace: „Wenn Sie sich Deep Throat ansehen, dann sehen Sie, wie ich vergewaltigt werde.“

Deep Throat Poster

By Employee(s) of Bryanston Pictures or a subsidiary [Public domain], via Wikimedia Commons

Linda Susan Boreman ist eine der bekanntesten und bejubelsten Pornostars aller Zeiten. Sie war die Hauptdarstellerin des erfolgreichsten Pornofilms ever: Deep Throat. Die traurige und brutale Wahrheit, über das, was hinter den Kulissen geschah, wissen jedoch die wenigsten. Wahrscheinlich wollen sie es nicht wissen.

Linda wuchs in armen Verhältnissen auf, wurde von ihrem Vater misshandelt. Ihr erstes Kind, welches sie mit 19 Jahren zur Welt brachte, wurde ihr weggenommen. Von ihrem Ehemann Chuck Traynor, einem Mafiosi,  wurde sie mit vorgehaltener Pistole gezwungen sich in den Hinterzimmern verschiedener Bars von mehreren Männern gleichzeitig vergewaltigen zu lassen, unter anderem auch von einem Hund.

Auch Deep Throat entstand unter Zusammenarbeit mit der Mafia, Linda wurde unter Drogen gesetzt. Ihr Ehemann zwang sie unter Gewalt, an dem Film mitzuspielen, Striemen auf ihrem Körper zeugen im Originalfilm davon. Später, als sie aus der Szene ausstieg und zu einer entschiedenen Gegnerin der Hardcore-Szene wurde, sprach sie von Todesangst. Millionen Menschen sahen sich den Film an. Sie schrien im Kino, brüllten vor Geilheit: „Ja, besorg es ihr, mach es richtig hart!“

Weiterlesen

HPV: Gesundheitsprävention oder großer Wurf für die Pharmaindustrie?

Tabletten, Medikamente

By Peter Franz via Flickr, [ CC BY 2.0 ]

Wie das Berliner Frauengesundheitszentrum berichtet, hat die Ständige Impfkommission (STIKO) eine neue Empfehlung herausgegeben, nach der nun alle Mädchen im Alter von 9 bis 14 Jahren (statt bisher zwischen 12 und 17 Jahren) gegen HPV (Humane Papillomaviren) durchgeimpft werden sollen,  da die Impfung am wirksamsten sei, wenn sie vor dem ersten Geschlechtsverkehr erfolge. Mit dieser neuen Empfehlung sollen die Impfzahlen, die momentan um die 40% liegen, erhöht werden. Auch die Weltgesundheitsorganisation empfehle die Impfung ab 9 Jahren.

Dies ist ein weiterer Schritt hin zu einer immer früheren Medikamentalisierung von jungen Mädchen. Genauso unkritisch wie Gynokälog*innen heutzutage die Pille (ein absoluter Hormonhammer) als Arznei gegen beispielsweise Regelbeschwerden verschreiben, wird von ihnen und der STIKO zu dieser höchst umstrittenen Impfung geraten:

  1. Es lagen zum Zeitpunkt der Zulassung noch keine Studien zur klinischen Nutzen vor.
  2. Alle bisherigen Studien lieferten ernüchternde Ergebnisse über die Wirksamkeit.
  3. Die Impfung führte in zahlreichen Fällen zu gravierenden Nebenwirkungen bis hin zu massiven Impfschäden.

Weiterlesen