Schlagwort: emmeline pankhurst

Unsere Störenfrieda der Woche: Emmeline Pankhurst

Mrs Emmeline Pankhurst

See page for author [Public domain], via Wikimedia Commons

Wenn es für Männer richtig ist, für ihre Freiheit zu kämpfen, ist es auch für Frauen richtig, für ihre Freiheit und die ihrer Kinder zu kämpfen. Dies ist das Glaubensbekenntnis der militanten Frauen Englands.

Das schrieb Emmeline Pankhurst kampfeslustig. Sie wurde am 15. Juli 1858 in einem Vorort von Manchester geboren und heiratete später den sehr viel älteren Anwalt Richard Pankhurst, der jedoch ein überzeugter Sozialister und Frauenrechtler war. Der Kampf um Frauenrechte wurde schon früh zu einem wichtigen Betätigungsfeld von Emmeline, die darüber hinaus noch fünf Kinder großzog.

Die National Society for Women’s Suffrage (NSWS), die als erste das Wahlrecht für Frauen gefordert hatte, war durch politische Kämpfe gespalten und hatte an Schlagkraft verloren. Einige behaupteten, verheiratete Frauen brauchten das Wahlrecht nicht. Emmeline Pankhurst gehörte zu denjenigen, die davor warnten, die Forderung nach einem allgemeinen Wahlrecht für alle Frauen durch Zugeständnisse aufzuweichen. 1889 formierte sich unter ihrer Führung die radikale Women’s Franchise League (WFL), die unbeirrt an den Forderungen festhielt. Doch schon bald musste Emmeline feststellen, dass all die Reden und Forderungen ungehört blieben – es kam keine Bewegung in den Kampf um das Frauenwahlrecht.

1903, kurz nach dem Tod ihres Ehemannes, gründete sie die Women’s Social and Political Union (WSPU), aus der sich bald der schlagkräftige, militante Flügel der englischen Frauenbewegung entwickeln sollte. Die Frauen änderten ihre Strategie nun in lautstarken, öffentlichen Protest. “Die Landarbeiter hatten das Wahlrecht gewonnen, … indem sie Heuschober anzündeten, Krawalle anzettelten und so den englischen Politikern ihre Stärke demonstrierten in der einzigen Sprache, die diese verstehen”, erklärte Emmeline und erkannte, dass drastischere Mittel erforderlich waren, um ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen. Die Frauen protestierten, warfen Steine, wurden verhaftet und traten dann in zum Teil lebensbedrohliche Hungerstreiks, um ihre Freilassung zu erzwingen. 1909 schlug Emmeline sogar einem Polizisten zweimal ins Gesicht, um verhaftet zu werden. Die Haftbedingungen und vor allem die Zwangsernährung der Frauen beschrieb sie als traumatisch. Auch ihre beiden Töchter Christabel und Sylvia schlossen sich ihrer Frauenbewegung an. Die Versammlungen der WSPU waren immer wieder von Polizeigewalt betroffen, die Emmeline als systematische Unterdrückung der Forderung nach dem Frauenrecht erkannte. Doch Emmeline und ihre Frauen machten Eindruck: Sie störten die Wahlveranstaltungen von einflussreichen Politikern, warfen Schaufenster ein und steckten leerstehende Häuser und Briefkästen in Brand.

Der Ausbruch des 1. Weltkriegs setzte ihrem Engagement ein jähes Ende. Emmeline Pankhurst war eine überzeugte Pazifistin. Sie starb am 14. Juni 1928, wenige Wochen bevor mit dem 02. Juli 1928 auch in Großbritannien Frauen das allgemeine Wahlrecht erhielten.