Kategorie: Feminismus

Das Leben und Sterben der Rosemarie Nitribitt

Dies ist die traurige Geschichte des „Mädchen Rosemarie“, die bereits Stoff für mehrere Filme und Erzählungen lieferte, die jedoch nicht als sehr authentisch und als sehr verklärend bewertet werden.

Rosalia Annemarie Auguste Nitribitt wurde am 1. Februar 1933 in Ratingen bei Düsseldorf als uneheliches Kind geboren. Ihren Vater lernte sie nie kennen. Sie und ihre Schwester Irmgard kamen 1936 „wegen drohender Verwahrlosung“ in das Kinderheim St. Josef in Eschweiler und im September 1938 in das Erziehungsheim Düsseldorf-Herdt. Rosemarie wurde im Mai 1939 in einer Pflegefamilie in Niedermendig (Kreis Mayen-Koblenz) untergebracht und erlebt dort eine unbeschwerte Kindheit.

Als sie 11 Jahre ist, wird sie jedoch von einem 18-Jährigen in Tannenwäldchen vergewaltigt. Der Täter bleibt anonym, die Tat wird tabuisiert. Geahndet wird dieses Verbrechen nie. Ab ihrem 12. Lebensjahr sind Verhaltensauffälligkeiten bekannt. Sie freundet sich mit zwei Prostituierten an und wird von diesen an französische Soldaten des benachbarten Militärflugplatzes Mendig vermittelt, an die sie Sex gegen Ware verkauft. Mit 14 Jahren wird sie schwanger und lässt Anfang 1947 eine Abtreibung vornehmen, die fast tödlich endet. Es folgen zahlreiche weitere Heimaufenthalte, aus denen sie wiederholt abhaut. Am 22. August 1947 wird eine Fürsorgeerziehung erlassen wegen ihres „starken Hangs zu geschlechtlichen Ausschweifungen“ und dem „wahllosen Einlassen mit Männern“ (wie ihre Mutter). Sie wird mehrfach polizeilich aufgegriffen und wegen „gewerblicher Unzucht“ in ein Arbeitshaus gesteckt. Auch dort gelingt es ihr zu fliehen. Im April 1950 erhält sie eine Hausmädchenanstellung in Andernach, wechselt aber ganz schnell in andere Jobs. Weil sie auch in dieser Zeit immer wieder wegen Prostitution aufgegriffen wird, schickt man sie in ein Krankenhaus zur „Beobachtung von Geschlechtskrankheiten“ und bringt sie anschließend in einem Kloster unter. Auch eine Überweisung in die Landesnervenklinik in Andernach wird in Betracht gezogen. Sie flüchtet sich zu ihrer Mutter.

Weiterlesen

Der bewaffnete Widerstand der Frauen in Rojava – mehr als ein Kampf auf Leben und Tod

Foto: Birgit Gärtner

(Vorbemerkung: die Situation in Rojava ändert sich quasi stündlich, so dass die Informationen z. T. vermutlich schon bei Erscheinen dieses Artikels veraltet sind).

Nach den Angriffen der fundamentalistischen Gruppierung Islamischer Staat (IS oder ISIS) auf YezidInnen und ChristInnen im Nordirak und in Syrien sind plötzlich „die Kurden“ als militärische Befreier in aller Munde. Zur allgemeinen Überraschung entpuppten sich die kämpfenden Einheiten jedoch nicht als reine Männertruppen, sondern viele junge syrische Kurdinnen nehmen die Waffe in die Hand. Zeit mal die Frage zu stellen: Für was kämpfen sie eigentlich? Die Antwort ist ganz einfach: für ein freies, selbstbestimmtes Leben. Doch (frei nach Brecht) ist es das Einfache, das so schwer zu machen – oder im diesem Falle – zu beschützen ist. Weiterlesen

Wenn nicht ich, wer dann? Wenn nicht jetzt, wann? Emma Watson.

Emma Watson (2012)

By David Shankbone (Emma Watson) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Emma Watson hielt gestern vor der UN eine Rede anlässlich der Kampagne HeForShe. Wir haben sie für euch übersetzt, denn wir haben uns über diese Rede – weitgehend – gefreut. Wir haben redaktionsintern allerdings einige Kritikpunkte diskutiert, die wir der Rede – gerne zur weiteren Diskussion – voranstellen möchten.

Dass die (öffentliche) politische Positionierung von (prominenten) Frauen immer wieder, so auch bei Emma Watson, zu massiven sexistischen, misogynen und invasiven Attacken führen muss: Wir haben es mit sehr viel Wut zur Kenntnis genommen, überrascht hat es uns allerdings nicht.

Nun zu den Kritikpunkten, die ausdrücklich nicht in der Absicht stehen, Emma Watsons Engagement zu diskreditieren oder gering zu schätzen. Ihre Rede bewegt(e).
Weiterlesen

„Agency“ ist magisch, mit den Hüften wackeln auch

[Gleich zu Beginn die Klärung des nachfolgend häufiger verwendeten Begriffs „agency“: „agency“ ist „sozialwissenschaftlich die Wirkmächtigkeit, Kreativität und den subjektiven Sinn des Handelns“, noch knapper (und psychologisch) die Freiheit eigene Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Wikipedia]

Neulich wurde wieder einmal in einem Artikel argumentiert, dass die Kritik an Sexualisierung und Objektifizierung ein Beweis dafür ist, dass Männer Angst davor haben, dass Frauen ihre Sexualität ausdrücken und Frauen neidisch sind und das auf der Basis von „agency“.

Welch ein innovativer und wegweisender Gedanke.

Ein aktueller Artikel der Huffington Post verteidigt auf der Basis der „Agency“ ein Video  des mit den Hüften wackelnden Models, Amber Rose, welches sie als Geburtstagsgeschenk für ihren Ehemann Wiz Khalifa auf Youtube gepostet hat, sowie Beyoncés Poledancing bei den VMAs.

Die Autorin schreibt über Beyoncés „manchmal provokatives Tanzen“:

„Was bringt sie ihrer Tochter bei?“ haben manche entrüstet gefragt, die Perlenkette straff gerafft.[1] Ich würde antworten: „“Agency“, Unabhängigkeit, Talent“. Andere hingegen meinen offensichtlich, dass es, also die Mutter vor Millionen singen und tanzen zu sehen – während sie Millionen verdient, Blue beibringt, ihren Körper nicht zu respektieren und wert zu schätzen. Obwohl sie verheiratet und Mutter ist – der vermeintliche Schutz davor, nicht als Hure betitelt zu werden – werden Beyoncés „Tugend“ und Mutterschaft in Frage gestellt.“

Dem Evangelium der liberalen Feministinnen zufolge, drückt Wackeln mit den Hüften und Poledancing auf einer Bühne vor einer Zweijährigen „agency“ aus. „Agency“, das ist dieses schwer fassbare Konzept, das offensichtlich nur diejenigen begreifen, die ein abgeschlossenes, vierjähriges Kunststudium vorweisen können. Der Rest von uns, informiert durch empirische Belege, ist hingegen etwas besorgt über die Statistiken, die zeigen, das immer jüngere Mädchen mit Essstörungen und Ängsten fertigwerden müssen, und in Sexhandlungen und pornofizierte Versionen der Sexualität gedrückt und gezwungen werden.

Weiterlesen

Islamischer Feminismus oder feministischer Islam und wieso ein dringlicher Versuch hierzu notwendig ist Teil II

Women in Islam

By Petar Milošević (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Teil 2: 

Der feministische Islam ist untergegangen, fast, aus den in Teil 1 genannten politischen Gründen, aber vor allem wegen dem Patriarchat.

Aber was ist der feministische Islam überhaupt und wieso kann der Islam feministisch sein?

Der Islamische Feminismus ist eine Form des Feminismus und befasst sich mit der Rolle der Frau in der islamischen Gesellschaft. Er zielt auf die Gleichheit aller Muslime, ungeachtet des Geschlechts, im öffentlichen und privaten Leben. Muslimische Feministinnen vertreten Frauenrechte, Gleichberechtigung von Mann und Frau und soziale Gerechtigkeit in der islamischen Gesellschaft. Obwohl im Islam verwurzelt, haben die Pioniere der Bewegung auch säkulare und westliche Diskurse verwendet und sie sehen die Rolle des islamischen Feminismus als Teil einer weltweiten feministischen Bewegung. Vertreterinnen und Vertreter der Bewegung betonen die tief verwurzelten Lehren der Gleichheit im Koran und ermutigen dazu, die patriarchalische Interpretation der islamischen Lehren durch den Koran (Wort Gottes), Hadith (Überlieferungen über Mohammed) und die Schari’a (das islamische Gesetz) zu hinterfragen bezüglich einer egalitäreren und gerechteren Gesellschafthttp://de.wikipedia.org/wiki/Islamischer_Feminismus

Weiterlesen

Islamischer Feminismus oder feministischer Islam und wieso ein dringlicher Versuch hierzu notwendig ist Teil I

Women in Islam

By Petar Milošević (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Teil 1: Hintergründe Angesichts der zunehmenden Vermischung von Islam mit dem Patriarchat, oft in letzter Zeit mit der medialen Vermengung mit I.S./Islamic State und Themen wie „female genital mutilation“, Zwangsheirat und sexuellem Djihad, ist es für mich notwendig geworden, den Versuch zu machen mich dem Thema Islam und Feminismus zu nähern. Der Westen bereitet gerade mit einer massiven Medienkampagne zum Islamic State und dem Kalifat Kriegseinsätze vor. I.S. wird als der Inbegriff des Reich des Bösen und der finsteren Mächte bezeichnet, mit immer neuen verübten (angeblich-ich war selbst nicht dabei, aber Alles ist möglich) Gewalttaten, oft auch im Bereich der sexuellen Gewalt. I.S. Kämpfer sind sozusagen völlig entmenschlicht,  und nichts besseres wie Ungeziefer. Wieso sich 30000 Kämpfer gefunden haben um ihr Leben für die eventuelle Verübung von sadistischer Gewalt zu riskieren bleibt unklar (zu viel Pornos gesehen und eine neue Steigerung notwendig?). Ich unterstütze nicht I.S., und habe dies auch nicht vor dem Verbot von I.S. in Deutschland getan, natürlich nicht, aber die Berichterstattung lässt trotzdem die Frage offen, wieso es überhaupt soweit kommen konnte. Sie lässt auch die Frage offen, was von den Handlungen überhaupt zum Islam gehören kann, auch wenn viel Spielraum für Interpretation möglich ist. Weiterlesen

Lila statt Rosa: Was an Pinkstinks nicht reicht

Ich habe keinen Bock mehr auf sexistische Werbung, keinen Bock mehr auf die Degradierung von Frauen zum sexuellen Objekt, ich habe keinen Bock mehr auf nackte Brüste, die für Technik oder irgendwas werben müssen, was so nichts mit Brüsten zu tun hat und auch wenn ich die Knochenmarkspenderdatei total gut und wichtig finde: Ich habe keinen Bock darauf, dass die mit einem offenen lasziven Frauenmund wirbt. Als das Ü-Ei plötzlich in Rosa zu haben war, speziell für Mädchen versteht sich, wurde ich wütend aufgrund der Feststellung, dass der Sexismus sich jetzt schon in dieses bis dato total „ungegenderte“ Spielzeug eingefressen hatte. Ich bin dafür, dass Kinder mit Lego, Puppen, Playmobil, Sand und Dreck spielen, dass sie auf Bäume klettern, Fußball spielen, Flick-Flacks auf Schwebebalken machen, backen oder Explosionen mit Chemiebaukästen machen. Also quasi alles für alle. Egal jetzt ob Junge oder Mädchen.

Und genau so stelle ich mir ein mediales Abbild vor. So in meiner Traumwelt nach der feministischen Revolution.

Pinkstinks fand ich deswegen cool. Und ich fand es bewundernswert, wie schnell und enthusiastisch diese Kampagne aufgezogen wurde und zur Organisation wurde. Ich fand es gut und wichtig, dass endlich ein gewichtiges Organ wächst, was diesem ganzen sexistischen Werbeapparat einen Strich durch die – im wahrsten Sinne des Wortes – Rechnung macht.

Weiterlesen

Sprache und Ausbeutung – lasst es uns alles beim Namen nennen oder „watch your language“!

Santa Pimp

By istolethetv from Hong Kong, China [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Im Patriarchat wird vieles, zum Vorteil von Männern, schön geredet. Durch die Sprache soll eine emotionale Distanzierung stattfinden, insbesondere im Bereich sexueller Gewalt und Ausbeutung.

Sexuelle Gewalt wird hierdurch zu etwas nicht wirklich Schlimmen, wie durch den Begriff „sexueller Missbrauch“ zum Beispiel sehr anschaulich deutlich wird, oder sexuelle Gewalttäter werden verharmlost und verniedlicht. Das Wort „Missbrauch“ suggeriert, dass es auch einen richtigen „Gebrauch“ fremder Körper gibt. Ein wichtiger Artikel zum Wort „Missbrauch“ findet sich hier.

Auch die Begriffe „Menschenhandel“ und „Zwangsprostitution“ sollen ebenso etwas verschleiern, und uns daran hindern, tatsächlich über Prostitution nachzudenken und die Ausbeutungshierarchie klar zu benennen. Das hört sich etwas merkwürdig an, aber das Ganze erfolgt dadurch, dass beide Begriffe absichtlich zu einer Distanzierung führen. Beides stellt sprachlich so Unglaubliches dar, dass wir uns in unseren Köpfen bei diesen Begriffen fremde Frauen und fremde Männer vorstellen, weit weg von uns, die mit offensichtlicher Gewalt diese fremden Frauen zur sexuellen Verfügbarkeit für Geld zwingen. Wir distanzieren uns, damit wir nicht sehen, wie nah uns das alles wirklich ist. In keinem Fall sind es die eigenen Ehemänner oder Partner, die junge, arme, und verzweifelte Frauen für ATM (ass-to-mouth) oder zum „Entsaften“ , als Spermaeimer, benutzen.

Weiterlesen

Sexting: Alles nur Spaß??

Sexting

© Pro Juventute Aufklärungskampagne ‚Sexting’, via Flickr, CC BY 2.0

Dieser Tage wollen sie es aber wissen: Erst die Taz mit einem Sexting verherrlichenden Beitrag, dann auch die Medien-Informationskampagne medienbewusst.de – kinder. medien. kompetenz. Beides hat mich so aufgeregt, dass ich dazu mal was grundsätzliches loswerden muss.

Von „Sexting“ spricht man wenn via soziale Netzwerke, E-Mail oder das Smartphone Nackt- oder Sexfotos ausgetauscht werden (Sex + Texting = Sexting). Betroffen sind insbesondere Jugendliche, es gibt wohl kaum eine Schule in der das Thema noch nicht aufgeschlagen ist, aber auch Erwachsene.

Die TAZ mockierte sich nun am 23. Juli über die „verklemmte amerikanische Gesellschaft“ und schrieb:

Früher waren es Doktorspiele, provokantes Pimmelzeigen, erste Berührungen im Kino. Heute sind es intime Bilder und Videos, die via Smartphone verschickt werden. Es sind schlicht neue Möglichkeiten, sich erotisch auszutauschen. Solange alles einvernehmlich läuft, ein Mindestmaß an Vertrauen vorhanden ist, ist Sexting nicht zu verteufeln. Im Gegenteil. Lasst den Kindern ihren Spaß. Lasst sie sich in ihren stürmischen ersten Beziehungen gegenseitig mit Pornobildchen versorgen. Es ist völlig harmlos.
Weiterlesen

Weibliche Genitalverstümmelung (FGM) – ein muslimisches Frauenunterdrückungsinstrument?

Anti Infibulation Logo, FGM

By Rugby471 (SVG); User:Shir Khan~commonswiki (PNG) (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Vor rund einem Monat machte die Nachricht die Runde, dass man in Schweden eine ganze genitalverstümmelte Mädchenschulklasse entdeckt habe. Tausendfach wurden entsprechende Links geteilt, häufig mit dem Verweis auf die rückständigen, frauenfeindlichen Muslime, die mit großer Freude die Messer wetzen (lassen) und ihre kleinen Mädchen der Klitorisverstümmelung zuführen. Wir haben hier über die wahren Hintergründe dieser Meldung berichtet.

FGM im Irak

Knapp einen Monat später dann die Nachricht, dass die etwa 10.000-Mann starke Al-Qaida-nahe salafistische ISIS, die insbesondere in Syrien und dem Irak aktiv ist, eine Fatwa herausgegeben habe, nach der alle 11-46-Jährigen im Irak einer FGM zu unterziehen seien. Die ISIS ist sicherlich nicht die Vorfeldorganisation des internationalen radikalen Feminismus, aber wer sich auch nur ein bisschen mit der Verbreitung von FGM befasst hat, der weiß, dass es sich dabei insbesondere um ein in 28 afrikanischen Staaten vorkommendes Phänomen handelt und weniger in anderen Regionen der Welt und dem Nahen Osten angewandt wird. Im Irak ist FGM bisher nur in Zusammenhang mit einigen kurdischen Stämmen im Nordirak bekannt geworden, von denen ein kleiner Teil jüdisch und zwei weitere, größere Teile christlich, bzw. muslimisch sind (genauer gesagt im 7. Jahrhundert islamisiert wurde) Im Irak verhält es sich übrigens grundsätzlich nicht anders als im Rest der Welt: „Den Islam“ und „die Muslime“ gibt es in dieser Form nicht: Es gibt Schiiten, Sunniten, Sufis, Ahl-e Hagg, Schabak, Hagga usw. usw. usw.

Weiterlesen