Bild- Text: „Dies ist keine Fiktion. Dies ist real. Die Freiheit der Rede für Frauen beginnt mit ihrer körperlichen Integrität, die wahr und real und ehrlich und absolut ist. Es gibt keine Ausnahmen.“
„Es gibt keine Ausnahmen für Männer, die privilegiert sind, um einzudringen. Und es gibt keine Ausnahmen für Frauen, wo gesagt wird: ‚Ach ja, das darfst Du nicht mit dieser Frau machen, aber siehst du die da drüben? Ja, das ist okay, mach es mit ihr. Die vermisst keine.‘ “ Wir vermissen sie. Wir wollen sie zurück. Andrea Dworkin, zu Pornografie und „Redefreiheit“.
Frauenbezogene
Kontroversen 2020: „Wir entschuldigen uns für die Existenz anderer Meinungen“
…. zum „Frauen*kampftag“ in Berlin
Der Internationale
Frauenkampftag hat eine stolze Geschichte. Er begann mit Gewalt gegen politisch
aktive Frauen:
Am 8. März 1909 wurde er das
erste Mal als Tag der Rechte von Arbeiterinnen und der Frauenrechte in den USA
abgehalten. Organisiert hatte ihn die Socialist Party of America, die damit an
den 8-tägigen Streik der Textilarbeiterinnen aus dem Jahr 1908 erinnerte, der
wiederum der Streiktage von Textilarbeiterinnen aus den Jahren 1857 und 1858,
ebenfalls in New York, gedachte. 1857 brach während des Streiks in der Fabrik
ein Brand aus, und da die Türen und Notausgänge verschlossen waren, um eine
Zusammenarbeit der Frauen mit anderen Arbeitern während des Streiks zu verhindern,
starben 129 Textilarbeiterinnen im Feuer.
(1)
1910 schlug die deutsche Sozialistin Luise Zietz (2) auf dem 8. Internationalen Sozialistenkongress der Sozialistischen Internationalen (3) in Kopenhagen vor, diesen Tag grundsätzlich zum Internationalen Tag der Frau zu erklären. Die Delegierten, darunter 100 Frauen aus 17 Ländern, verpflichteten sich gleiche Rechte für Frauen und das Frauenwahlrecht zu unterstützen. Vorausgegangen war Ende August die Zweite Internationale Sozialistische Frauenkonferenz (4), auf der Clara Zetkin (5) die Einführung eines internationalen Frauentags eingebracht hatte. Am 19. März 1911 wurde der Internationale Tag der Frau erstmalig in Deutschland, Österreich, Dänemark und der Schweiz abgehalten, über 1 Million Frauen und Männer nahmen daran teil. 1913 organisierten Frauen in Russland ihren ersten internationalen Frauentag, am 8. März 1914 demonstrierten Frauen europaweit für Solidarität und Frieden, 1917 hielten wieder russische Frauen einen Tag für „Brot und Frieden“ ab. Holland, Frankreich, Schweden und nach 1918 die damalige Tschechoslowakei zogen nach. In den 20er-Jahren gewann der Internationale Frauentag als Kampftag immer mehr an Bedeutung und es kamen Länder der ganzen Erde dazu: China, Japan, England, Finnland, Estland, Litauen, Polen, Bulgarien, Rumänien, Türkei und Iran. Zu Beginn der 30er-Jahre wurden die Internationalen Frauentage angesichts der drohenden faschistischen Gefahr ein Sammelbecken gegen den Faschismus. Unter den faschistischen Diktaturen in Europa wurde der Internationale Frauentag verboten. (6)
Die UN zog nach, als sie
1975 als das Internationale Jahr der Frau und den 8. März zum internationalen
Tag der Frau (und des Friedens) ausriefen.
Der Song dazu kam von Helen Reddy: I’m a woman, hear me roar. (7)
Nun zu Berlin,
Deutschland, 2020.
Da die Frauenbewegung idealerweise
aus sehr vielen Frauen mit vielen verschiedenen Erfahrungen besteht, die durch
ihre verschiedenen Positionen innerhalb der patriarchalen Gesellschaft sehr
unterschiedliche Wahrnehmungen mitbringen und sehr verschiedene Einblicke
deutlich machen können, sind Meinungsverschiedenheiten zu erwarten und vor
allem zu wünschen: Wie sollte eine Bewegung alle Frauen erreichen und ihre
Ziele einbinden, wie könnten wir zu echten Gemeinsamkeiten kommen, wenn es
diese Kontroversen nicht gäbe? Und was bedeutet es für uns, wenn solche
Kontroversen nicht engagiert, aber dennoch vernünftig ausgetragen werden
können?
Die Organisator*innen des
8. März in Berlin haben in ihrem Statement nach der Demonstration befunden,
dass Schilder mit Aufschriften zur Abschaffung der Prostitution und gegen die
Essentialisierung von Geschlechterrollen eine schlimmere Gewalt darstellen als eine
auf Frauen geworfene Glasflasche.
Weiterlesen