Buch: Pornographie. Männer beherrschen Frauen (Andrea Dworkin)

Andrea Dworkin Pornographie

„Pornographie“ wurde 1979 von der radikalfeministischen Vordenkerin und Soziologin Andrea Dworkin geschrieben und erschien 1987 in deutscher Sprache im Fischer Taschenbuch Verlag in der Reihe „Die Frau in der Gesellschaft“. Um es gleich vorweg zu nehmen: Ich halte dieses Buch für eines der klügsten, scharfsinnigsten und wichtigsten Bücher, die ich jemals gelesen habe. 38, bzw. 30 Jahre später müssen wir feststellen, dass unsere Gesellschaft heute eine andere sein könnte, hätte man Andrea seinerzeit zugehört und die notwendigen Konsequenzen aus den erkannten Fehlentwicklungen gezogen.

In ihrem Vorwort zur deutsche Ausgabe beschreibt Alice Schwarzer die neue Entwicklung wie folgt:

„Wie schon andere Feministinnen vor ihr, entlarvt auch Dworkin (die Feministin mit der linken Vergangenheit) die Rolle der Linken […] als besonders zynisch: Sie benutzt und erniedrigt die Frauen auch noch im Namen der (sexuellen) Freiheit. Ihre konservativen Väter genossen sexuelle Dienstleistungen noch hinter bigott verschlossenen Türen. Ihre Söhne stehen öffentlich dazu: Nutten-Look und Zuhälter-Attitüde beherrschen die Szene, die Mutter-Hure feiert ihre Wiederauferstehung in den Kultfilmen der Intelligenzia […], die Bukowskis bleiben WG-Bestseller, Peep-Shows und Puffs sind „geil““ (S. 11f)

Erst durch Andrea Dworkin (seinerzeit die Lektüre der Rede „Women Hating Left and Right“) habe ich, als linke Feministin, die sich gegen die Sexindustrie engagiert, verstanden, dass der Gegenwind, der einem aus den eigenen politischen Zusammenhängen entgegenschlägt kein Zufall oder eine deutsche Besonderheit ist, sondern, dass sehr viele Feministinnen vor mir / vor uns die gleichen bitteren Enttäuschungen machen mussten.

Weiterlesen

Buch: Beauty and Misogyny. Harmful Cultural Practices in the West (Sheila Jeffreys)

Buchcover "Beauty Misogyny"

Sheila Jeffreys ist Professorin an der Universität von Melbourne, an der sie Sexualpolitik und internationale feministische Politik lehrt. Seit 1973 setzt sie sich für lesbische Politik ein und ist Aktivistin gegen Pornographie und Gewalt gegen Frauen. Sie ist Mitglied der Coalition Against Trafficking in Women und hat insgesamt neun Bücher über Sexualitätsgeschichte und –politik veröffentlicht. Auf Deutsch erschienen ist ihr Buch „Die industrialisierte Vagina. Die politische Ökonomie des globalen Sexhandels“. Dieses Review bezieht sich auf die zweite Edition des bei Routledge in englischer Sprache erschienenen Buches „Beauty and Misogyny. Harmful Cultural Practices in the West“.

In ihrem Vorwort verleiht Jeffreys ihrer Verwunderung Ausdruck, dass die Ablehnung der Schönheitsindustrie zwar Konsens in der so genannten zweiten Welle des Feminismus war – in erster Linie beruhend auf den Analysen dergleichen von Catharina MacKinnon und Andrea Dworkin – dass diese Linie jedoch nicht bis heute fortgeführt wurde. Von den postmodernen Feministinnen nachvollziehbarer Weise nicht –  jedoch auch nicht von den Aktivistinnen des „radikalfeministischen Revivals“ (S. 1).

The „grip of culture on the body“. Beauty practices as women`s agency or women`s subordination

In ihrem ersten Kapitel erläutert Jeffreys Grundlagen radikalfeministischer Kritik, die insbesondere auf der Durchbrechung der Öffentlichkeit/Privat-Dichotomie beruht: Die Unterdrückung der Frau ist allgemein deshalb so erfolgreich, weil sie durch die Betonung der Privatsphäre geschützt wird. „Das Private ist Politisch“ war und ist deshalb ein wichtiger Ansatz um dies zu durchbrechen.

Eine besondere Bedeutung für einen Backlash gegenüber den radikalfeministischen Analysen kam dem Buch „The New Feminism“ von Natasha Walter zu, welches jene Dichotomie im Feminismus wieder einführte und die Sexualisierung von Ikonen wie Madonna zu einem Ausdruck von weiblicher Unabhängigkeit und Sexualität erhob. Während viele nachfolgende Bücher in die gleiche Kerbe schlugen, veröffentlichte Walter zehn Jahre nach „The New Feminism“ ihr Buch „Living Dolls. The Return of Sexism“, wo sie alle ihre vorherigen Thesen über den Haufen warf und sagte:

„Ich bin bereit zuzugeben, dass ich komplett falsch gelegen habe“ (S. 11, 13)

Weiterlesen

Patriarchale Verhältnisse benachteiligen Frauen systematisch am Arbeitsmarkt

Alfred T. Palmer [Public domain], via Wikimedia Commons

Dieser Artikel erschien zunächst bei der Huffington Post Deutschland

Wenn wir darüber sprechen, warum Frauen sich auch im 21. Jahrhundert noch überwiegend in einer prekären Situation wiederfinden, dann kommen wir nicht umhin uns mit dem Arbeitsbegriff auseinanderzusetzen, die historische Entwicklung zu betrachten und uns die Dynamiken im Feld der Ökonomie anzuschauen.

Frauenarbeit – Männerarbeit

Die Trennung der Arbeitswelt in einen öffentlichen Bereich (des Mannes) und den häuslichen Bereich (der Frau) wird traditionell als „natürlich“ angesehen, ohne dabei zu berücksichtigen, dass sich diese Arbeitsteilung erst mit der patriachalen Ordnung entwickelt hat.

In ihr werden Frauen definiert über ihre reproduktiven Funktionen, also über die Produktion von Babies.

Um den „Vorrang der Vaterschaft“ (künstlich) herzustellen, muss nach dem französischen Soziologen Bourdieu die „wirkliche Arbeit der Frau beim Gebären“ verschleiert werden. Die gleiche Gesellschaft, die häusliche Arbeit als „wichtigste Stütze der Gesellschaft“ glorifiziert, wertet sie als „Frauenarbeit“ ab.

So werden häusliche Tätigkeiten bei der Berechnung des Bruttoinlandsproduktes unsichtbar gemacht. „Hausfrauen“ gelten hier als „Nichtproduzierende“, „inaktiv“ und „unbeschäftigt“.

Zusammen mit der häufiger von Frauen abgeleisteten ehrenamtlichen Tätigkeit, würde das jeweilige BIP bei Berücksichtigung all dieser Tätigkeiten um 40% steigen.

Studien zeigen deutlich, dass weltweit Frauen mehr arbeiten als Männer – und dass die Beteiligung an der Lohnarbeit zu kaum oder keiner Reduzierung ihrer häuslichen Tätigkeiten geführt hat: Frauen tragen weiterhin die hauptsächliche Sorge für die Erziehung von Kindern und Pflege von Älteren.

Nicht zuletzt ermöglicht die häusliche Arbeit von Frauen oft erst den beruflichen Erfolg des Mannes – hierher rührt das bekannte Sprichwort „Hinter jedem Mann, steht eine starke Frau, die ihm den Rücken frei hält“.

Der Umstand jedoch, dass die häusliche Arbeit von Frauen kein Geld-Äquivalent hat, trägt auch in den Augen der Frauen selbst zu ihrer Abwertung bei. „Nur“ Hausfrau und Mutter zu sein ist bis heute gleichbedeutend damit, „nichts aus seinem Leben zu machen“ und „unproduktiv“ zu sein.

Bourdieu weist die geläufige Betrachtung nur der produktiven Tätigkeiten als Arbeit als „ethnozentrisch“ und historische Erfindung zurück. Arbeit, so sagt er, sei eigentlich definiert als „Ausübung einer gesellschaftlichen Funktion, die man als „allumfassend“ oder undifferenziert bezeichnen kann, und die auch Tätigkeiten einschließt, die nicht durch Geld sanktioniert werden.“.

Die geschlechtliche Arbeitsteilung sei objektiv strukturiert in den Gegensatz männlich, öffentlich, diskontinuierlich und außergewöhnlich versus weiblich, privat bzw. verborgen, kontinuierlich und gewöhnlich.

Die Radikalfeministin Andrea Dworkin benannte in ihrem Aufsatz „Sexual Economics“ die maßgeblichen Mechanismen, die den untergeordneten Status der Frau auf dem Arbeitsmarkt aufrecht erhalten und die 1998 auch von Bourdieu in seinem soziologischen Spätwerk „Die Männliche Herrschaft“ bestätigt wurden.

Frauen erhalten geringere Löhne als Männer, für die gleiche Arbeit

Die unbereinigte Lohnlücke, die sich aus der unterschiedlichen Anerkennung verschiedener Berufe, unterschiedlichen Eingruppierungen oder Teilzeittätigkeit ergibt, liegt derzeit in Deutschland bei 22 Prozent. Aber auch aus dem Vergleich der Entgelte von Frauen und Männern mit gleichen Merkmalen (Ausbildung, Bildungsabschluss, Berufserfahrung) ergibt sich ein so genannter „unerklärter Rest“.

Frauen werden systematisch von Arbeit ausgeschlossen, die durch hohen Status, konkrete Macht und hohe finanzielle Anerkennung gekennzeichnet ist.

So weist der aktuell neu gewählte Deutsche Bundestag mit 30,7% einen nach wie vor sehr niedrigen (und von einem Rückgang gekennzeichneten) Frauenanteil auf. Bei Frauen in Führungspositionen liegt Deutschland mit 35% im europäischen Vergleich weit hinten.

In jedem sozialen Feld sind Frauen in der Feldhierarchie unten

Frauen üben die niedersten Tätigkeiten in einer Gesellschaft aus, egal was darunter jeweils verstanden wird. So sind Männer eher Ärzte, Rechtsanwälte oder haben eine Vollprofessur inne, Frauen sind eher Krankenschwestern, Rechtsanwaltsgehilfinnen oder wissenschaftliche Hilfskräfte.

Bourdieu weist darauf hin, dass sich die Lage der Frauen zwar sichtbar verändert hat, zum einen durch einen erweiterten Zugang zu Hochschulbildung und damit zu bezahlter Arbeit und der öffentlichen Sphäre, zum anderen durch eine gewachsene Distanz zu den häuslichen Tätigkeiten und Reproduktionsfunktionen durch eine verbreitetere Nutzung von Verhütungsmitteln, kürzere Unterbrechungen der Berufstätigkeit, eine steigende Scheidungs- und eine sinkende Heiratsrate.

Dennoch stellt er fest, dass die relativen Positionen unverändert geblieben sind: Bei gleichen Voraussetzungen nehmen Frauen stets die weniger günstigen Positionen ein und ihre Zugangschancen sind umso geringer, je seltener und gefragter eine Position ist.

Wenn Frauen in größerer Zahl in ein Arbeitsfeld strömen, wird dieses Feld feminisiert und damit an Prestige abgewertet

Stellen Frauen die Mehrheit in einem Feld, nimmt dieses den niedrigen Status der Frau an. Treten Männer in ein Feld ein, dann bringen sie Prestige hinein. Demnach wird eine Tätigkeit dadurch zu einer qualifizierten Tätigkeit, dass Männer sie ausüben.

So wurde der Arztberuf in der ehemaligen Sowjetunion überwiegend von Frauen ausgeübt, die gegenüber den Männern in Handwerksberufen schlechter bezahlt wurden.

Falls sich jemals schon einmal gefragt hat, warum kochen zwar gemeinhin als weibliche Tätigkeit gilt, jedoch die meisten Sterneköche männlich sind: Gesellschaftlich kann sich ein Mann, nach Bourdieu, zu bestimmten, sozial als geringwertig qualifizierten Tätigkeiten nicht herablassen.

Indem er bislang als weiblich geltende Tätigkeiten jedoch an sich reißt und außerhalb der Privatsphäre erfüllt, kann er diese bei Frauen „qualitätslosen“ Tätigkeiten aufwerten und zu Ruhm verhelfen .

Auf diese Weise wird die Unterordnung der Frau gegenüber dem Mann endlos fortgesetzt, auch dann wenn Frauen Lohnarbeiten und unabhängig davon, welche Arbeit Frauen machen.

Quoten sind nicht die Lösung für das Problem

Der moderne Staat selbst reproduziert die männlich-weiblich Dichotomie in seiner Struktur, Bourdieu nennt es die „paternalistische und protektive rechte Hand“ (die nehmende) und die „sozial orientierte linke Hand“ (die gebende).

Da Frauen durch ihre Prekarisierung stärker auf staatliche Unterstützung angewiesen sind, und neoliberale Kürzungen immer zuerst auf den Sozialstaat angewandt werden, sind Frauen immer stärker von Austeritätsmaßnahmen betroffen.

Der liberalfeministischen Ansatz, nach dem der Staat durch eine paritätische Beteiligung von Frauen zu deren kollektiver Befreiung beitragen können, ist ein Trugschluss: Eine Parität in politischen Instanzen kommt vorrangig jenen Frauen zugute, die aus denselben Regionen des sozialen Raumes (Klasse, Ethnie, …) stammen wie die Männer, die gegenwärtig die herrschenden Positionen einnehmen.

Eine amerikanische Soziologin und Feministin fasste dies zuletzt so zusammen:

„Indem ein paar (zumeist weiße) Frauen in den Club gelassen werden, hat das Patriarchat eine Abstreitklausel gegen das Argument der zweiten Welle des Feminismus, dass Frauen als Klasse unterdrückt sind eingeführt.

Systeme der Unterdrückung sind jedoch flexibel genug um ein paar Mitglieder der untergeordneten Gruppen zu absorbieren; sie ziehen sogar ihre Stärke aus der Illusion der Neutralität, die durch diese Ausnahmen generiert wird.

Eine Sheryl Sandberg bei Facebook oder eine Nancy Pelosi in der Regierung ändern jedoch nicht die strukturelle Realität des Patriarchats.“

Es lässt sich empirisch feststellen, dass hohe Positionen bei Frauen, also beruflicher Erfolg, in aller Regel in „Misserfolg“ im häuslichen Bereich resultieren: Höheren Scheidungsraten, Kinderlosigkeit oder späte Elternschaft, etc.

Auch umgekehrt ist ein Erfolg im privaten Bereich oft nur mit Misserfolg im beruflichen Bereich realisierbar, zum Beispiel durch eine Teilzeitbeschäftigung, die Frau als Konkurrentin der Männer ausschließt.

Immer häufiger wird heutzutage die Zwei-Job-Belastung von Frauen auch auf Kosten anderer Frauen gelöst:

Das berufliche Vorwärtskommen beruht entweder auf der Abhängigkeit von Familienangehörigen, beispielsweise bei der der Kinderbetreuung, auf der Verlagerung häuslicher Tätigkeiten in den Verantwortungsbereich des Staates (wo die Linie der „Frauenarbeit“ in Unterricht, Pflege und Dienstleistung fortgeführt wird) – oder in der Bezahlung osteuropäischer Arbeitsmigrantinnen, wodurch Frauen zu Komplizinnen der Ausbeutung von Frauen aus anderen Ländern werden.

Pierre Bourdieu und Radikalfeministinnen sind sich einig: Die patriarchalen Strukturen werden sich reproduzieren, solange sie bestehen.

Aufzulösen ist die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt, wie in jedem anderen sozialen Feld deshalb nur, durch die Ablösung der patriachalen Strukturen, die den Sexismus, Klassismus und Rassismus unauflösbar in sich tragen.

Celestine Ware: Schwarzer Feminismus

Woman Power Emblem Red

Public Domain

Cel(l)estine Ware war eine schwarze radikalfeminsitische Aktivistin, Autorin (z.B. von „Woman Power: The Movement for Women’s Liberation“)und eine der Gründerinnen der New York Radical Feminists. Bei dem nachfolgenden Artikel handelt es sich um Auszüge eines Textes aus der Anthologie Radical Feminism, herausgegeben von Anne Koedt, Ellen Levine, Anita Rapone. Der vollständige Text kann hier gelesen werden.

Die Ablehnung von schwarzen Frauen durch schwarze Männer ist ein Phänomen, welches sich am besten durch den Hass der schwarzen Männer auf das Schwarzsein und durch das Bedürfnis zu dominieren, welches den männlich-weiblichen Beziehungen zugrunde liegt, erklären lässt. Als solche, ist diese Ablehnung eine exzellente Untersuchung für Feministinnen. … Die Reaktion der schwarzen Männer ist der Vorläufer dessen, dem sich alle Feministinnen gegenüber sehen werden, wenn sie an Stärke gewinnen. Sobald Frauen anfangen Positionen der Gleichheit mit Männern anzunehmen, wird ihnen bösartige Gewalt entgegen schlagen, genau wie die, die gerade von schwarzen Frauen ertragen wird. Sie werden auch feststellen, dass Männer sie zugunsten von „feminineren“ Frauen ablehnen werden. […]

Wenn es einer schwarzen Frau gelungen ist, was selten der Fall war, eine prominente Position zu erkämpfen, wurde ihr das bitterlich krumm genommen von den schwarzen Männern. [… ] Dennoch hat die Geschichte schwarze Frauen unabhängiger als die meisten amerikanischen Frauen gemacht. Da sie nicht vom schwarzen Mann abhängig sein konnten in Bezug auf ihre finanzielle Absicherung oder ihren Schutz, haben sie keine Angewohnheit zur Unterordnung unter die männliche Autorität erworben.  Aufgrund dieses Versagens eine  Unterwürfigkeit zum Mann zu entwickeln, werden schwarze Frauen sowohl von schwarzen Männern aus der Unter- als auch Mittelschicht herabgesetzt. Der schwarze Mittelschichts-Mann, wie Mr. Hernton, betrachtet die schwarze Frau als dominant und kastrierend:

„Wiederholt wurde ich Zeuge davon wie Negro Frauen ihre weißen Ehemänner regelrecht dominiert haben. […] In allen außer ein paar wenigen schwarze Frau – weißer Mann – Beziehungen ist es der Mann der sich anpassen muss […]“  […]

Der Unterschichts-Schwarze sieht schwarze Frauen als Bitches an. Der Wohlfahrtsstaat hat die arme Frau ökonomisch unabhängig von den Männern, die in ihr Leben kommen und gehen und auf die sie sich nicht verlassen konnte, gemacht. Arme schwarze Männer beklagen sich darüber, dass ihnen gesagt wird „Verpiss dich! Und komm nicht wieder, bevor du nicht einen Job hast!“ Es gibt einen Antagonismus zwischen schwarzen Männer und Frauen, vor allem in den ärmeren Segmenten der Community. Die Frauen verachten die Männer dafür, dass diese nicht in der Lage sind Arbeit zu finden und für ihre Familien zu sorgen, oder dass sie ihr Geld beim Glücksspiel verzocken oder an andere Frauen oder für Alkohol verschleudern. Die Männer fluchen über die Frauen, weil die nicht feminin sind und Trost spenden.

Der Fehler, den sowohl SoziologInnen als auch die schwarzen Männer machen, ist die Annahme, dass diese Frauen es gewählt haben Kopf ihrer Familien zu werden. Sie wurden standardmäßig zu Haushaltsvorständen – weil sie die einzigen in ihren Familien sind, die Verantwortung zeigen. […]

Es ist der Druck der Armut und des Lebens im Slum, die die schwarze Familien zerreiben  und die Rolle des Mannes als Vater und Beschützer zerstören. Es ist dieser Druck, nicht die schwazrne Frauen, die Männer mit Selbstvertrauen zu Helden des Ghettos machen. In Harlem, in Watts, in Hough, gewinnt der angebetete Mann das Spiel: er kleidet sich schrill, hat eine Reihe von Freundinnen und keinen richtigen Job. Er kommt mit einem bisschen von diesem und einem bisschen von jenem über die Runden. Für den armen Mann bedeutet die traditionelle Rolle des Haushaltsvorstands keine Vergrößerung des Egos. Ökonomischer und sozialer Rassismus zwingen ihn in dieser Rolle inadäquat zu sein.  Deshalb wurde die schwarze Bitch kreiert, um den Schwindler zu rechtfertigen.

Fletcher Knebel zufolge war es Abbey Lincoln, die erstmalig den aktuellen (noch unorganisierten) Unmut schwarzer Frauen verbalisierte […]: „Wir sind die Frauen, deren Nase „zu groß“ ist, deren Mund „zu groß und vorlaut“ ist, deren Hinterteil „zu groß und breit“ ist, deren Füße „zu groß und platt“ sind, deren Gesichter „zu schwarz und glänzend“ sind, die einfach für jeden verdammt noch mal „zu“ sind.“ Sie bezog sich dabei auf Sapphire, die Amazone in der Vorstellung schwarzer Männer. […].

Kürzlich sagte ein schwarzer Lehrer: „Für den schwarzen Mann ist die schwarze Frau zu sehr wie seine Mutter. Er empfindet sie als dominant, rechthaberisch, als eine Frau, die den Laden schmeißt. Er möchte jedoch eine begehrenswerte, einfache Sexkumpanin, und die findet er in der weißen Frau.“ Was wird passieren, wenn diese begehrenswerte weiße Puppe zur Realität wird? Vielleicht wird sie zurückgewiesen für eine unbeschwerte Orientalin? […]

Angst und Furcht lassen den schwarzen Mann die „böse“ schwarze Frau konstruieren. Derzeit hat die „schwarze Bitch“ ziemlich wenig mit der tatsächlichen schwarzen Frau zu tun […]. Die Zitate legen nahe, dass die Männer die da reden kaum ernsthaften Kontakt zu irgendwelchen Frauen haben. […] Ich vermute, dass die schwarze Literatur zunehmend aus giftigen Angriffen auf die böse schwarze Mutter bestehen wird, wenn schwarze Männer zunehmend Machtpositionen übernehmen.

Robert Jensen: The End of Patriarchy

Robert Jensen: The End of Patriarchy

Interessanterweise höre ich in regelmäßigen Abständen (und immer häufiger), dass meine Facebook-Posts oder radikalfeministischen Statements einen konkreten Nutzen durch Denkanstöße für männliche Freunde haben, bzw. sie – für sich ganz persönlich – mit „meinem Feminismus“ etwas anfangen können. Daran wurde ich immer wieder bei der Lektüre von Jensens „Das Ende des Patriarchats. Radikaler Feminismus für Männer“ erinnert.

Man könnte angesichts des Titels versucht sein zu glauben, dass der amerikanische Journalismus-Professor und „Culture Reframed“-Aktivist Robert Jensen hier ein „Ich erkläre euch mal den Feminismus“-Buch vorlegt hat – aber das ist weder sein Anspruch, noch sein Ziel. Vielmehr geht es ihm darum, aus seiner männlichen Position heraus, zu erläutern, warum radikaler Feminismus für ihn als Mann einen unschätzbaren Wert hat. Oder wie Autor Jeffrey Masson sagt: Es ist kein „Mansplaining“-Buch, sondern das Gegenteil davon: ein „Mann-hört-auf-Frauen“-Buch. Wer also tiefgreifende radikalfeministische Analysen lesen will, sollte nach wie vor (und sowieso) zu den Klassikern greifen.

Freimütig räumt Jensen im Vorwort ein, dass sich in ihm zunächst alles gegen die feministische Analyse gesträubt hat, dass jedoch irgendetwas in ihm wollte, dass er weiterliest – seine Hauptmotivation war geprägt von Eigennutz, der Suche nach einem Ausweg aus dem ständigen Wettkampf „ein Mann zu sein“. (S. 3) Jensen nutzt die feministische Theorie, um seine Erfahrungen in einer sexistischen Gesellschaft (den Vereinigten Staaten von Amerika) für sich erklärbar zu machen (S. 16). Er sieht seine Aufgabe als privilegiertes Mitglied der herrschenden Gruppe darin, die Ergebnisse seines Selbstreflektions-Prozesses öffentlich zur Diskussion zu stellen (S. 17).

Weiterlesen

Gena Corea: Die neuen Reproduktionstechnologien

Bei dem nachfolgenden Beitrag handelt es sich um eine Übersetzung von Passagen aus einer Rede mit dem Titel „The New Reproductive Technologies“ von vom 6. April 1987. Der gesamte Beitrag von Gena Corea auf Englisch ist hier zu finden.

Gewalt gegen Frauen war von Beginn an Teil der […] Gynäkologie in den Vereinigen Staaten. Damit ihr eine Ahnung bekommt, lasst mich euch von John M. Sims, dem „Vater der Gynäkologie“ erzählen.

1845 […] hatte Sims die Idee für eine neue Operation [zur Behandlung von Blasen-Scheiden-Fisteln]. […] Er machte einen Deal mit den Besitzern von schwarzen Frauen [Sklavinnen] um an ihnen herum zu experimentieren. Die Besitzer waren für die Bekleidung und die Steuern für die Frauen verantwortlich, Sims für deren Verpflegung und Unterkunft. Er hielt die Frauen in einem Gebäude hinter seinem Haus – einem Gebäude welches er „Krankenhaus“ nannte.

Er kam auf diese Weise in den Besitz mehrerer Frauen, die er in seinem „Krankenhaus“ für vier Jahre hielt, in denen er bis zu dreißig Operationen an jeder von ihnen durchführte, ohne jegliche Anästhesie. Anästhesie wurde zu dieser Zeit erstmalig von Dr. James Simpson in Schottland angewandt, amerikanischen Ärzten war sie noch unbekannt.

Weiterlesen

Marilyn Frye: Wer will ein Stück vom Kuchen?

Quelle: https://alchetron.com

Übersetzung von Passagen aus dem Text „Who Wants a Piece of the Pie“ aus „Willful Virgin: Essays in Feminism (1992, The Crossing Press). Den vollständigen Text findet ihr hier.

1976

Für Feministinnen besteht das allgegenwärtige moralische Problem in Bezug darauf wie man leben sollte darin, das eigene Leben mit den feministischen Werten in Einklang zu bringen. […] Kurz gefasst: Wir müssen uns um unsere Existenzsicherung und etwas darüber hinaus kümmern, wir wollen diese auf eine gesunde Art und Weise verdienen, und all das müssen wir in einer uns feindlich gesinnten, sexistischen Gesellschaft schaffen. Wenn wir uns die Leben von Menschen allgemein mal anschauen, dann scheint es fast schon ein Luxus zu sein, mehr als die Existenzsicherung zu verlangen, und es könnte naheliegend sein zu sagen, dass in einer feministischen Ethik Luxus fast schon elitär erscheint. Da ist etwas dran, aber das ist nicht alles. Zum einen kann es schon sein, dass Revolution so etwas wie Luxus ist – denn man findet ihr Momentum nicht unter den richtig Bettelarmen. Auf der anderen Seite: Wenn es als Luxus angesehen wird, Ressourcen über dem Existenzminimum zu haben, dann wurden wohl viele von uns in den Luxus hineingeboren, genauso sicher wie wir in unsere Unterdrückung als Frauen hineingeboren wurden […].

Für manche von uns ergibt sich dieses Dilemma konkret in Bezug auf Arbeit und Privilegien. Einige Feministinnen haben Zugang zu Positionen im Establishment oder einer Profession, oder streben dies an. […] Es gibt Feministinnen, die demgegenüber misstrauisch sind und die geneigt sind, solche Möglichkeiten oder Hoffnungen aufzugeben, als Teil ihrer Ablehnung von Klassenprivilegien.

Weiterlesen

Psychopath, Narzisst oder einfach Arschgesicht? Dating-App und Feminismus – geht das?

Zugegebenermaßen: Aus Langeweile und auch unter etwas Einsamkeit leidend hat die
Autorin beschlossen auch einmal eine Dating-App auszuprobieren und diese Erfahrungen festzuhalten. Doch mehr noch: Da sie nicht glauben will, dort ihre „große Liebe“ zu finden, beschließt sie, sich als Sozialarbeiterin eines Frauenhauses auszugeben – wie genau reagieren Männer, wenn sie mit solch einem medial kaum beachteten Thema konfrontiert werden? Stellen sie Fragen oder möchten sie von Erlebnissen hören? Und auch eine weitere persönlichere Idee bringt die Autorin zur Dating-App Lovoo: Als ehemalige Betroffene von Gewalt will sie die App dieses Mal nutzen, um sich bewusst gegen Anzüglichkeiten und Grenzüberschreitungen im Netz abzugrenzen. Dies hat eine Vorgeschichte: Ihre erste Anmeldung bei Lovoo liegt wenige Monate zurück und hatte sie erschrocken zurückgelassen: Penisbilder und eine Anfrage, ob sie sich vorstellen könne, als Prostituierte zu arbeiten, waren das Ergebnis. Wie der zweiter Anlauf der Autorin, der immerhin zwei Wochen lang geht, verläuft, lesen Sie im Folgenden.

Wie funktioniert Lovoo?

Vermutlich wie jede andere Dating-App. Da ich aber kein Smartphone Betriebssystem besitze, welches die Lovoo-App unterstützt, nutze ich diese über den Rechner. Es geht relativ simpel, immerhin sind Lovoo oder andere Apps ja eher für schnelle Bekanntschaften gedacht. Wohnort, Alter, das Aussehen und natürlich ein oder mehrere Fotos und schon kann der „Spaß“ losgehen. Hobbies werden nicht abgefragt – ist für die Lovoo-Macher wohl nicht notwendig, um ins Gespräch zu kommen. Erst wenn ein Foto hochgeladen ist, kann das sogenannte Match-Spiel begonnen werden. Einige Grunddaten des Mannes sowie sein Profilfoto werden dann angezeigt. Wischt man nach links, will man den anderen nicht kennen lernen, rechts wischen heißt „ja“ und sollte der Gegenüber das gleiche bei der Autorin machen, kann man sich kontaktieren. Aber es gibt auch die Möglichkeit sich erst mal anzuschauen, wer denn überhaupt aus der angegebenen Region kommt – auch hier ist eine Auflistung, man sieht nur das Profilbild sowie Name, Alter und Wohnort.

Weiterlesen

Catharine MacKinnon: Von der Praxis zur Theorie, oder: Was ist überhaupt eine „weiße“ Frau

No machine-readable author provided. Crunk~commonswiki assumed (based on copyright claims). [Public domain], via Wikimedia Commons"

Nachfolgend die Übersetzung von Auszügen aus einem Text aus dem Jahr 1991 der US-amerikanischen Juristin und Radikalfeministin Catharine MacKinnon zu der Frage der Intersektionalität von Geschlecht, Ethnizität und Klasse und der Frage, ob Unterdrückung „weiße“, „privilegierte“ Frauen vielleicht gar nicht (be)trifft. Der gesamte Text auf Englisch ist hier zu finden.

„Bin ich denn keine Frau?“ – Sojourner Truth

„Schwarze Feministinnen sprechen als Frauen, weil wir Frauen sind…“ – Audre Lorde

Man sagt häufig, dass etwas zwar in der Theorie gut klingt, aber sich in der Praxis anders erweist. Ich wollte dann immer, dass die Theorie dann wohl nicht so gut ist, nicht wahr? […]  Das konventionelle Bild von der Beziehung zwischen den beiden ist, dass man zuerst eine Theorie hat, und dann die Praxis. Du hast erst eine Idee, dann handelst du nach ihr. […]

Die postmoderne Version dieses Verhältnisses zwischen Theorie und Praxis ist Diskurs bis zum Umfallen. Theorie erzeugt nicht Praxis, sondern noch mehr Text. Es erscheint so, als könnte man Machtverhältnisse dekonstruieren, indem man ihre Markierungen im Kopf hin und her schiebt. Wie alle anderen formellen Idealismen, gibt es bei diesem Theorieansatz die unbewusste Tendenz existierende Machtverhältnisse zu reproduzieren, zum Teil weil es sich um eine vollkommen verlagerte Elitentätigkeit handelt. […] Nicht die Welt ist der Antrieb, sondern der Kopf.  Erst denkt man über sozialen Wandel nach, dann handelt man. Bücher beziehen sich auf Bücher, Köpfe unterhalten sich mit Köpfen.  Und nicht Körper pressen sich an Körper oder Menschen bewegen Menschen. […]

Die Bewegung zur Befreiung von Frauen […] funktioniert anders herum. Erst kommt die Praxis, dann die Theorie. […] Feminismus war eine Praxis, lange bevor er eine Theorie war. […] Die Frauenbewegung […], in der Frauen sich entgegengesetzt der Festlegungen in Bezug auf andere Frauen bewegen, bleibt mehr Praxis als Theorie. Das ist der Unterschied zum akademischen Feminismus. […] Die Theorie zu dieser Praxis zu schreiben, bedeutet nicht, sich durch Rätsel zu tüfteln […], nicht über Utopien zu fantasieren, nicht zu moralisieren oder Menschen zu erzählen, was sie zu tun haben. Es geht nicht um die Ausübung von Autorität; die Theorie lenkt die Praxis nicht. Die Aufgabe besteht darin, sich auf das Leben einzulassen durch das Entwickeln von Mechanismen, die identifizieren und kritisieren, anstatt soziale Praktiken der Unterordnung zu reproduzieren und sie besteht darin Werkzeuge aus dem Bewusstsein und dem Widerstand von Frauen zu entwickeln, die den praktischen Kampf gegen Ungleichheit unterstützen. Diese Art von Theorie setzt Bescheidenheit voraus und benötigt Partizipation. […]

Ich möchte untersuchen, wie die Realität von Geschlechterungleichheit, die Erfahrungen von Frauen in dieser Welt, die Konturen von Geschlechterdiskriminierung im Gesetz geformt hat/haben.

Geschlechtergleichheit als rechtliches Konzept wurde traditionell nicht theorisiert unter Einbeziehung von sexueller Belästigung oder Reproduktion, weil die Gleichberechtigungstheorie aus der Praxis von Männern entwickelt wurde, nicht der von Frauen. […] Es gibt Männer, die auf diese Art und Weise geschädigt wurden, aber sie sind wenige, und sie werden nicht als geschädigt angesehen weil sie Männer sind, sondern obwohl sie Männer sind oder als abweichend von ihnen betrachtet werden. […] Deshalb werden Sexualität und Reproduktion nicht als Gleichberechtigungs-Themen im traditionellen Ansatz betrachtet. […]

Mechelle Vinson setzte sexuelle Belästigung am Arbeitsmarkt als Geschlechterdiskriminierung nach dem bürgerlichen Recht durch. […] Ihre Sichtweise, dass das was ihr Vorgesetzter Sidney Taylor ihr antat, sein wiederholtes Penisschwingen in ihrer Anwesenheit im Tresorraum der Bank, ihr deshalb angetan wurde, weil sie eine Frau ist, änderte die Theorie der Geschlechterdiskriminierung für alle Frauen. […] Lillian Garland setzte durch, dass die Garantie von unbezahltem Urlaub für schwangere Frauen nach dem Gesetz keine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts ist, sondern ein Schritt in die Richtung zur Beendigung von Geschlechterdiskriminierung. […] Es war ihr Widerstand gegen ihren Arbeitgeber […], der sich weigerte sie nach ihrer Schwangerschaftspause wieder einzustellen; Es war ihre Identifikation dieser Praxis als gesetzwidrige Behandlung, aufgrund der Tatsache, dass sie eine Frau war, die dem Geschlechter-Gleichberechtigungs-Gesetz einen Schubs in die Richtung von Gleichberechtigung gab […].

Was ist also gemeint, wenn hier von einer Behandlung „als Frau“ die Rede ist? Es meint, ein empirisches Statement über die Realität zu machen, um die Realität der Situation der Frau zu beschreiben. […] Unter Einbeziehung aller Unterschiede, können wir über die Gruppe der Frauen sagen, dass sie eine kollektive, soziale Geschichte der Entmachtung, Ausbeutung und Unterordnung hat, die bis in die Gegenwart reicht. „Wie eine Frau“ behandelt zu werden, bedeutet diesem Sinn nach, auf bestimmte Weise benachteiligt zu sein, rührend aus der Tatsache, dem weiblichen Geschlecht zugerechnet zu werden. […]

Andrea Dworkin sagte vor langer Zeit, dass die Situation der Frauen eine neue Art zu Denken voraussetzt, und nicht nur das Denken neuer Dinge. „Frau“ als Abstraktion, Destillation, gemeinsamer Nenner, oder Idee ist die alte Art zu denken […] aber es ist nicht eine neue Art zu denken. Noch ist das Denken „als Frau“, als Verkörperung einer kollektiven Erfahrung, das gleichbedeutend mit „wie eine Frau“ zu denken, was die Reproduktion der Determinanten und zu denken wie ein Opfer bedeuten würde. […]

Theorie auf die konventionelle abstrakte Art zu machen, wie viele es tun, bedeutet die Annahme zu importieren, dass alle Frauen gleich sind, oder sie sind keine Frauen. Was sie zu einer Frau macht ist ihre Passgenauigkeit zu der Abstraktion „Frau“ oder ihre Konformität zu einer festen, postulierten weiblichen Essenz. Die Konsequenz hieraus ist es, Dominanz zu reproduzieren.  […] Einfacher biologischer Determinismus wird so als kritische Theorie des sozialen Wandels präsentiert. […] Hier fehlt die Berücksichtigung männlicher Dominanz. Es gibt in Bezug auf Vergewaltigung keine biologische Notwendigkeit […] Beide hier benannten Frauen sind schwarz. Dies unterstützt meine Ahnung, dass eine Theorie dann nicht wahr ist, oder dann nicht funktioniert, wenn sie nicht […] für alle Frauen gilt. […]

In den jüngsten Kritiken gegenüber feministischer Arbeit wird gesagt, dass Ethnie (race) oder Klasse nicht ausreichend berücksichtigt werden, und dabei ist es lohnenswert zu erkennen, dass die Tatsache, dass es etwas wie „Rasse“ oder „Klasse“ gibt, angenommen wird, obwohl beides normalerweise eher als Abstraktionen behandelt wird um Geschlecht zu attackieren, denn als konkrete Realitäten, wenn sie denn überhaupt zur Sprache kommen. […] Immer werden „Rasse“ und Klasse als unproblematischer weise real betrachtet, und keiner Erklärung oder theoretischen Konstruktion bedürfend. Nur Geschlecht ist nicht real und muss gerechtfertigt werden. […] Dass es einen Unterschied gibt zwischen den Erfahrungen von Männern und Women of Colour, und von Frauen der Arbeiterklasse und Männern unabhängig ihrer ethnischen Zugehörigkeit, bedeutet nicht zu behaupten, dass „Rasse“ und Klasse keine bedeutsamen Konzepte wären. Ich habe noch niemanden sagen gehört, dass man nicht ohne Geschlechterspezifizierung über „People of Colour“ diskutieren könnte. Jedoch hat die Phrase „People of Colour und „weiße“ Frauen“ das frühere „Frauen und Minderheiten“ ersetzt, von dem Women of Colour zu Recht nicht wahrgenommen haben als würde es sie doppelt beinhalten, und als würden sie einen „weißen“ Standard für Geschlecht verkörpern und einen männlichen für „Rasse“. Aber ich höre zum Beispiel nichts über „alle Frauen und Men of Colour. Es ist bedeutsam darüber nachzudenken, dass wenn Women of Colour sich auf „Menschen, die aussehen wie ich“ beziehen, dass sie Menschen mit anderer Hautfarbe meinen, und nicht Frauen, obwohl sowohl „Rasse“ als auch Geschlecht visuelle Zuweisungen sind, beide sowohl Klarheit als auch Uneindeutigkeit beinhalten, und beide Unterdrückung markieren, und damit Gemeinschaft.

In Verbindung hiermit, habe ich kürzlich mitbekommen, dass es hierbei um die „weiße“ Frau geht, deshalb habe ich mich entschlossen herausfinden zu wollen was das ist. Diese Kreatur ist nicht arm, wird nicht geschlagen, nicht vergewaltigt (nicht wirklich), nicht als Kind sexuell missbraucht, wird nicht als Teenager schwanger, wird nicht prostituiert und auch nicht in die Pornographie gezwungen, sie ist als Mutter nicht von Sozialleistungen abhängig und wird nicht ökonomisch ausgebeutet. Sie arbeitet nicht. Entweder entspricht sie dem Bild, das der „weiße“ Mann von ihr hat – verweichlicht, verhätschelt, privilegiert, beschützt, unbeständig und maßlos – oder sie ist das Bild, das der „schwarze“ Mann von ihr hat – all das genannte, plus das „hübsche weiße Girl“ (was hässlich wie die Nacht bedeutet, aber die ultimative Schönheit bedeutet, weil sie „weiß“ ist). […] Sie schüttelt ihr Haar, fühlt sich immer hübsch, beschwert sich über die Dienste der People of Colour, gibt wenig Trinkgeld, kann nichts, macht nichts, weiß nichts, und fantasiert über Sex mit schwarzen Männern, während sie diese beschuldigt sie vergewaltigt zu haben. Wie Ntozake Shange ausführt, hängt die gesamte Westliche Zivilisation von ihr ab. Und als Krönung besitzt sie die Unverfrorenheit […] zu denken, dass sie befreit werden muss. […]

Dieses Bild ist nur sehr schwer mit der Realität [der „weißen“ Frau] in Einklang zu bringen: Der Tatsache, dass die Mehrheit der Armen „weiße“ Frauen und ihre Kinder sind (mindestens die Hälfte davon sind weiblich); der Tatsache, dass Frauen systematisch in ihrem Zuhause geschlagen werden, von ihnen nahe stehenden Männern und Serienkillern gleichermaßen getötet werden, als Kinder sexuell missbraucht werden, tatsächlich vergewaltigt werden (zumeist von „weißen“ Männern) und dass sogar „schwarze“ Männer, im Durchschnitt, mehr verdienen als sie. Wenn man dies nicht so genau wüsste, dann könnte man durch das Bild des „weißen“ Mannes fehlgeleitet werden. […]

Man könnte meinen, dass der Mythos der „weißen“ Männer, dass sie „weiße“ Frauen schützen, der Wirklichkeit entsprechen würde, und nicht ein rassistisches Cover über ihr exklusives und nicht in Frage gestelltes Recht auf sexuellen Zugriff – was bedeutet, dass sie sie vergewaltigen können, und es auch tun, eine Haltung die sich in dem Ausschluss von Vergewaltigung in der Ehe zeigt und den weitgehend nutzlosen Gesetzen gegen Vergewaltigung im Allgemeinen.  Man könnte meinen, dass die einzigen „weißen“ Frauen in den Bordellen im Süden während des Civil War in „Vom Winde verweht“ existierten. Dies alles soll nicht heißen, dass es so etwas wie Privilegien aufgrund der Hautfarbe nicht geben würde, sondern eher, dass diese „weiße“ Frauen niemals vor der Brutalität und der Frauenverachtung der Männer bewahrt haben, zumeist aber nicht exklusiv von „weißen“ Männern […]. In anderen Worten: Den „weißen Mädchen“ in dieser Theorie geht in der Realität der „weißen“ Frauen und der Praxis der männlichen Vorherrschaft ziemlich viel ab.

Neben der Trivialisierung der Unterordnung der „weißen“ Frau, die implizit in der herablassenden Verspottung „heterosexuelle, weiße, ökonomisch privilegierte Frau“ (Eine Phrase, die zu einem feststehenden Begriff geworden ist […]) deutlich wird, liegt die Auffassung, dass es an sich gar keine Frauenunterdrückung gibt. […]

Drehen wir das Ganze mal rum. Wie ich erwähnt habe, waren sowohl Mechelle Vinson und Lillian Garland afro-amerikanische Frauen. Wurde Mechelle Vinson nicht als Frau sexuell belästigt? Wurde Lillian Garland nicht als Frau schwanger? Sie haben das so gesehen. Der Dreh- und Angelpunkt ihrer Fälle lag darin, dass sie sich als geschädigt „auf der Basis von Geschlecht“ sahen, das heißt, weil sie Frauen sind. Die Täter, und die Gesetze unter denen sie benachteiligt wurden, sahen sie als Frauen. Was ist Frausein, wenn es nicht beinhaltet als eine Frau unterdrückt zu sein? Als die Reconstruction Amendments „Schwarzen das Wahlrecht gaben“, und „schwarze“ Frauen immer noch nicht wählen durften, wurden sie dann nicht „als Frauen“ von der Wahl ausgeschlossen? Wenn afro-amerikanische Frauen doppelt so häufig vergewaltigt werden als „weiße“ Frauen, werden sie dann nicht als Frauen vergewaltigt? Das bedeutet nicht, dass ihre Ethnie irrelevant wäre und es bedeutet auch nicht, dass ihre Verletzungen außerhalb des rassistischen Kontextes verstanden werden können. Es bedeutet vielmehr, dass „Geschlecht“ sich aus den Erfahrungen aller Frauen ergibt, inklusive der ihren. […] Es bedeutet, dass jede Frau, auf ihre Weise, alle Frauen ist.

Die Behandlung von Frauen in der Pornographie zeigt diesen Ansatz in grafischer Weise. Auf irgendeine Weise sind alle Frauen im Porno. Afro-amerikanische Frauen werden dargeboten in Fesseln, sich wehrend, in Käfigen, als Tiere, unersättlich. Wie Andrea Dworkin gezeigt hat, macht die sexualisierte Feindschaft ihnen gegenüber ihre Haut zu einem Geschlechtsorgan […]. Asiatische Frauen sind passiv, träge, so wie tot, grausam gefoltert. Latinas sind heiße Mommas. Fülle den Rest der abwertenden und feindseligen rassistischen Stereotype, die du kennst, ein; dort [im Porno] ist es Sex. Dies wird nicht den Männern angetan, nicht in heterosexueller Pornographie. Was „weißen“ Frauen angetan wird ist eine Art Boden; es ist die beste Weise wie jemand behandelt wird und das reicht von Playboy über SM bis hin zu Snuff. Was „weißen“ Frauen angetan wird, das kann allen Frauen angetan werden […] Das macht „weiße“ Frauen nicht zur Essenz der Weiblichkeit. Es ist eine Realität, dass hieran beobachtet werden kann, was den am meisten privilegierten Frauen angetan werden kann und angetan wird. Dies ist es, was das Privileg als eine Frau dir einbringen kann: am meisten wertgeschätzt zu sein als totes Fleisch. […]

„Weiß“ ist nicht unmarkiert; es ist ein spezifischer Geschmack. So definiert und benutzt zu werden, definiert was Frau sein in der Praxis bedeutet. […]

Meiner Meinung nach ist der Subtext von der Kritik an Unterdrückung „als Frau“, dass die Kritik davon ausgeht, dass es so etwas nicht gibt, und dies ist Ent-Identifizierung mit Frauen. Eine der Konsequenzen daraus ist die Zerstörung jeglicher Basis für eine Rechtsprechung für Geschlechtergleichberechtigung. Ein Argument, dass von vielen WoC vorgebracht ist, ist, dass die Theorie über Frauen alle Frauen einschließen muss, und wenn dies der Fall ist, dann wird die Theorie sich ändern. Auf einer Ebene ist das notwendigerweise richtig. Auf der anderen Seite ignoriert dies die gestaltenden Beiträge von WoC zu feministischer Theorie, seit deren Beginn. Ich habe jedoch das Gefühl, dass viele Frauen, nicht nur WoC und nicht nur Akademikerinnen, nicht einfach „nur Frauen“ sein wollen, [….] weil dies bedeutet in einer Kategorie mit „ihr“ zu sein, der nutzlosen „weißen“ Frau, deren erste Reaktion es ist, wenn es ein bisschen grober wird, in Tränen auszubrechen. Ich habe das Gefühl, dass Menschen mehr Würde darin ausmachen, in einer Gruppe zu sein, die auch Männer beinhaltet, als in einer Gruppe zu sein, die die ultimative Reduzierung auf die Vorstellung von Unterdrückung einschließt, diese Anstifterin von Lynchmobs, diese lächerliche Quenglerin, […] die „weiße“ Frau. Es scheint, dass wenn die Unterdrückung auch einen Mann betrifft, dass du wahrscheinlicher auch als unterdrückt anerkannt wirst, im Gegensatz zu minderwertig. […]

Ungleich zu anderen Frauen teilt die „weiße“ Frau, die nicht arm oder aus der ArbeiterInnenklasse ist, oder lesbisch, oder jüdisch, oder mit Behinderung, oder alt oder jung, ihre Unterdrückung nicht mit einem Mann.  Das macht ihren Zustand in keinster Weise maßgeblicher für die Definition von Frau, als die Situation irgendeiner anderen Frau. Ihre Unterdrückung jedoch zu trivialisieren, weil es nicht potentiell rassistisch oder klassenbasiert oder heterosexistisch oder antisemitisch ist, definiert die Bedeutung von „anti-Frau“ mit einer besonderen Klarheit. Die Vorstellung, Konstruktion und Behandlung der „weißen“ Frau wird zu einem sehr sensitiven Indikator für das Maß in dem Frauen, als solche, verachtet werden. […]

Andrea Dworkin: Abtreibung

Andrea Dworkin

By Open Media Ltd. (Uploaded by Open Media Ltd. (AnOpenMedium)) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um eine Übersetzung von Auszügen aus dem Kapitel „Abortion“ aus Andrea Dworkins Buch „Right-Wing Women. The Politics of Domesticated Females„.

Frauen reden nicht über ihre Abtreibungen, illegale Abtreibungen, weil sie beschämt sind, von der Erinnerung an diese Abtreibungen; Sie sind beschämt, bei der Erinnerung an ihre Verzweiflung, ihre Panik, das Geld aufzutreiben, einen Abtreibungsarzt zu finden, den Schmutz, die Gefahr, die Verschwiegenheit. Frauen sind beschämt, bei der Erinnerung daran, dass sie um Hilfe bitten mussten, um Hilfe flehen mussten, bei der Erinnerung an jene, die sich abwandten, und sie im Regen stehen ließen. Frauen sind beschämt, bei der Erinnerung an die Angst. Frauen sind beschämt, bei der Erinnerung an das physische Eindringen, die Penetration, den Schmerz, den Übergriff; unzählige Frauen wurden von ihrem Abtreiber vor oder während der Abtreibung sexuell missbraucht; sie hassen es sich daran zu erinnern. […] Frauen hassen es, sich an illegale Abtreibungen zu erinnern, weil sie fast daran gestorben sind, daran hätten sterben können, sterben wollten, hofften sie würden nicht sterben, Versprechen an Gott machten und ihn anflehten sie nicht sterben zu lassen, sie hatten Angst zu sterben vorher, währenddessen oder danach […] Frauen hassen es auch deshalb, sich an illegale Abtreibungen zu erinnern, weil ihre Ehemänner nichts davon erleben mussten […]

Frauen schweigen auch deshalb über Abtreibungen, weil sie das Kind haben wollten, aber der Mann nicht; weil sie weitere Kinder haben wollten, aber sie nicht haben konnten; weil sie die Abtreibung niemals bereuten aber die nachfolgenden Kinder; weil sie mehr als eine Abtreibung hatten […]. Frauen schweigen über Abtreibungen, weil Abtreibung in der Ehe egoistisch und unbarmherzig ist, und die Frau als herzlos und lieblos markiert – und sie es dennoch getan hat. […]

Erzwungener Sex, in der Regel Geschlechtsverkehr, ist ein zentrales Thema im Leben jeder Frau. Sie muss ihn mögen, oder kontrollieren, oder manipulieren, oder sich dagegen zur Wehr setzen oder ihn vermeiden; sie muss eine Beziehung dazu entwickeln, zu dem männlichen Bestehen auf Geschlechtsverkehr, zu dem männlichen Bestehen auf ihrer sexuellen Funktion in Beziehung zu ihm. Sie wird gemessen und beurteilt werden an der Natur und Qualität ihrer Beziehung zu Geschlechtsverkehr. Ihr Charakter wird bemessen an ihrer Beziehung zu Geschlechtsverkehr, da Männer diese Beziehung evaluieren. […] Geschlechtsverkehr kann nicht außerhalb dieses Systems des Zwangs analysiert werden. Aber der Zwang wird versteckt und verleugnet durch einen Staudamm der Propaganda, durch Pornographie bis hin zu sogenannten Frauenmagazinen, die anstreben uns zu überzeugen, dass  Anpassung Weiblichkeit bedeute, oder dass Anpassung Freiheit sei, oder dass Anpassung ein strategischer Weg sei, ein bestimmtes Maß an Selbstbestimmung zu erreichen.

Die Propaganda für Weiblichkeit (Weiblichkeit als offensichtliche Akzeptanz von Sex nach männlichen Bedingungen mit Wohlwollen […]) wird produziert im Einklang mit dem gefühlten Bedürfnis von Männern Geschlechtsverkehr zu haben. In Zeiten feministischen Widerstandes, erreicht eine solche Propaganda geometrische Dimensionen. Die Propaganda betont, dass Geschlechtsverkehr einer Frau Vergnügen bereiten kann, wenn sie es richtig macht; vor allem dann, wenn ihre Einstellungen dazu und zum Mann stimmen. Die richtige Einstellung ist es,  ihn zu wollen. Die richtige Einstellung ist es, diese Männer zu begehren, WEIL sie sich auf phallische Penetration einlassen. Die richtige Einstellung ist es, Geschlechtsverkehr zu wollen, weil Männer ihn wollen. Die richtige Einstellung ist es, nicht egoistisch zu sein, insbesondere in Bezug auf Orgasmen. Dies verbietet eine Sexualität für Frauen außerhalb der Grenzen männlicher Dominanz. Dies macht eine frauenzentrierte Sexualität unmöglich. Was es ermöglicht, ist eine Existenz der Frau in einem System, in dem Männer die Bewertung ihrer Existenz als Individuum kontrollieren. Diese Bewertung basiert auf ihrer sexuellen Konformität in einem sexuellen System, welches auf seinem Recht sie zu besitzen beruht. […] Frauen wird beigebracht, Männer zu brauchen, nicht sexuell, sondern metaphorisch betrachtet. […] Die Regeln werden gelehrt, die Handlungen versteckt. […]

Die Propaganda für Weiblichkeit lehrt Frauen immer und immer wieder, unendlich, dass sie Geschlechtsverkehr mögen müssen; Und diese Lektion muss sie immer und immer wieder gelehrt werden, weil Geschlechtsverkehr im Allgemeinen nicht ihre Sexualität ausdrückt und die männliche Benutzung von Frauen nur sehr selten etwas mit der Frau als einem Individuum zu tun hat. Die Sexualität, die sie mögen sollen, erkennt ihre Individualität nicht in bedeutsamer Weise an, oder ehrt diese. […] Ungeachtet all dieser Propaganda, den Bergen davon, benötigt Geschlechtsverkehr Zwang; Zwang ist immer noch essentiell um Frauen dazu zu bringen, Geschlechtsverkehr zu haben – zumindest auf eine systematische und nachhaltige Art und Weise. […] Wenn der Zwang nicht essentiell wäre, dann wäre er nicht so vorherrschend. […]

Die erste Art des Zwangs ist physische Gewalt: vorherrschend bei Vergewaltigung, häuslicher Gewalt, Misshandlungen.

Die zweite Art des Zwangs ist das Machtungleichgewicht zwischen männlich und weiblich, welches jede sexuelle Handlung an sich zu einem Akt des Zwangs macht: zum Beispiel der sexuelle Missbrauch von Mädchen in ihren Familien.

Die dritte Art des Zwangs ist ökonomisch: Frauen werden arm gehalten um Frauen sexuell verfügbar und sexuell gefügig zu halten

Die vierte Art des Zwangs ist kulturell und breitenwirksam: frauenverachtende Propaganda, die Frauen zu legitimen und begehrenswerten sexuellen Zielscheiben macht; frauenverachtende Gesetze, die entweder die sexuelle Gewalt gegen Frauen sanktionieren oder in ihrer tatsächlichen Anwendung erlauben; frauenverachtende Praktiken der verbalen Belästigung, unterstützt von drohender physischer Gewalt auf den Straßen oder am Arbeitsplatz; frauenverachtende Lehrbücher, die benutzt werden um Frauenhass in der Ausbildung von Ärzten, Juristen und anderen Professionellen als zentrales Element der Praxis dieser Professionen beizubringen; frauenverachtende Kunst, die sexuelle Gewalt romantisiert, stilisiert und feiert; frauenverachtende Unterhaltung, die Frauen als Klasse lächerlich, dumm, verachtenswert und zum sexuellen Eigentum von Männern macht.

Da Frauen als geschlechtliche Klasse für Sex ausgebeutet werden, ist es unmöglich über die Sexualität von Frauen außerhalb des Kontextes von erzwungenem Sex zu sprechen, oder zumindest, ohne auf erzwungenen Sex Bezug zu nehmen. Und dennoch, um erzwungenen Sex unsichtbar und gleichzeitig am Leben zu erhalten, wird es jedes Mal auf jede erdenklich andere Weise diskutiert. […]

Es ist insbesondere durch Geschlechtsverkehr, dass Männer ihre Macht und Dominanz über Frauen ausdrücken und erhalten. Das Recht von Männern auf Frauenkörper zum Zweck des Geschlechtsverkehrs bleiben das Herz, die Seele und die Eier männlicher Vormachtstellung: das gilt unabhängig davon, welcher Stil zur Verteidigung des koitalen Zugriffs verwendet wird, der rechte oder der linke.

Jede Frau – ganz egal welcher sexuellen Orientierung, persönlichen Vorlieben, persönlicher Geschichte, politischer Ideologie – lebt in diesem System erzwungenen Sexes. Dies gilt auch dann, wenn sie niemals irgendeine sexuelle Nötigung erfahren hat, oder ob sie Geschlechtsverkehr als Form der Intimität mag oder nicht, oder ob sie als Individuum Erfahrungen mit Geschlechtsverkehr hat, die, ihrer Meinung nach, das Diktum der Geschlechter oder die Institutionen des Zwangs überwinden. Dies ist auch dann wahr, wenn – in ihren Augen – der Zwang erotisch, essentiell, zentral, heilig, bedeutungsvoll, großartig ist. Das ist sogar dann wahr, wenn – in ihrem Fall – sie Geschlechtsverkehr zurückweist und sich verbittet: wenn sie subjektiv außerhalb der Gesetze der Schwerkraft lebt, werden sich die Gesetze der Schwerkraft offensichtlich aufdrängen. Jede Frau wird von diesem System erzwungenen Sexes umgeben und von ihm eingeschlossen. Es wirkt auf sie, es formt sie, es definiert ihre Grenzen und ihre Möglichkeiten, es zähmt sie, es domestiziert sie, es bestimmt die Natur und Qualität ihrer Privatsphäre: es schränkt sie ein. Sie funktioniert in ihm und mit unablässigem Bezug zu ihm. Das gleiche System, in welchem sie ist, ist in ihr.  […]

Norman Mailer hat in den 60er Jahren angemerkt, dass das Problem mit der Sexuellen Revolution das war, dass sie in die Hände der falschen Leute gekommen ist. Er hatte Recht. Nämlich in die Hand der Männer.

Die populäre Idee war, dass Ficken gut ist, so gut, dass je mehr davon, desto besser. Die populäre Idee war, dass die Leute ficken sollten, wen sie wollten, übersetzt für die Mädels bedeutete dies, dass sie gefickt werden wollten – so oft wie nur irgendwie menschlich möglich. Für Frauen ist dies nur möglich mit ausreichend Partnerwechseln. Die Frequenz der Männer ergibt sich aus deren Vorlagen von Erektion und Ejakulation. Frauen wurden sehr viel häufiger gefickt als Männer fickten.

Die Philosophie der Sexuellen Revolution ist auf vor die 60er Jahre zu datieren.  Sie zeigte sich regelmäßig in linken Ideologien und Bewegungen […] Es war sehr einfach. Ein Haufen gemeiner Bastarde, die Liebe machen hassten, machten Krieg. Ein Haufen von Jungs, die Blumen mochten, machten Liebe und lehnten das Krieg machen ab. Diese Jungs waren wundervoll und schön. Sie wollten Frieden. Sie redeten über Liebe, Liebe, Liebe, nicht romantische Liebe, sondern Liebe zur Mannheit (von den Frauen als Liebe zur Menschlichkeit übersetzt) Sie ließen ihre Haare lang wachsen, malten ihre Gesichter an, trugen bunte Kleidung und riskierten es wie Mädchen behandelt zu werden. Weil sie es ablehnten in den Krieg zu ziehen, waren sie feige und Sissies und schwach, wie Mädchen. Kein Wunder, dass die Mädchen in den 60ern dachten, diese Jungs wären ihre speziellen Freunde, ihre speziellen Verbündeten, jeder einzelne ein Liebhaber. […]

Die Mädchen waren richtige Idealistinnen. Sie hassten den Vietnam-Krieg und ihre eigenen Leben standen, anders als die der Jungs, auf dem Spiel, denn viele von ihnen waren vergewaltigt worden. Sie waren insbesondere idealistisch, weil sie so sehr an Frieden und Freiheit glaubten, dass sie dachten, diese seien auch für sie intendiert. Sie wussten, dass ihre Mütter nicht frei waren – sie sahen die kleinen, beschränkten, weiblichen Leben – und sie wollten nicht wie ihre Mütter sein. Sie akzeptierten die Definition der Jungs von sexueller Freiheit, denn es machte sie mehr als jede andere Idee oder Praxis, anders als ihre Mütter. Während die Mütter Sex geheim und privat halten mussten, verbunden mit Angst und Scham, riefen die Mädchen Sex als ihr Recht aus, als ihr Vergnügen, ihre Freiheit. Sie prangerten die Dummheit ihrer Mütter an und schlossen sich mit den langhaarigen Jungs zusammen, die Frieden, Freiheit und überall ficken wollten.  […]

Sexuelle Radikalität wurde nach klassisch männlichen Bedingungen definiert: Die Anzahl der PartnerInnen, die Häufigkeit von Sex, die Arten von Sex (zum Beispiel Gruppensex), der Eifer an Sex teilzunehmen. […] Erzwungener Sex kam vor – sogar oft; aber der Traum lebte weiter. Lesbentum wurde nie eigenständig als Liebe machen anerkannt, sondern immer nur als kinky Gelegenheit für männlichen Voyeurismus und die Möglichkeit zwei feuchte Frauen zu ficken; trotzdem, der Traum lebte weiter.  Mit männlicher Homosexualität wurde gespielt, sie wurde unbestimmt toleriert, aber größtenteils verachtet und gefürchtet, denn die heterosexuellen Männer mit ihren Blumen konnten es nicht ertragen „wie Frauen“ gefickt zu werden; aber der Traum lebte weiter. […]

Die Mädchen der 60er lebten, was Marxisten einen „Widerspruch“ nennen, aber gleichzeitig nicht als solchen erkannten. Indem die Grenzen der Geschlechter durch einen offensichtlich einzigen Standard an sexueller Befreiungspraxis abgeschafft werden sollten, partizipierten sie zunehmend in dem am meisten Geschlechter-festschreibenden Akt: Ficken. Die Männer wurden männlicher. Die Welt der Gegenkultur wurde mehr und mehr und aggressiv männlich-dominiert. Aus den Mädchen wurden Frauen – die sich im Besitz von einem oder einem Mann und seinen Kumpels wiederfanden […], sie wurden getauscht, gruppengefickt, gesammelt, kollektiviert, objektifiziert, in den heißen Scheiß aus der Pornographie verwandelt, und sozial neu in ihre traditionell weiblichen Rollen abgetrennt. Empirisch betrachtet, wurde sexuelle Befreiung in den 1960er Jahren im großen Stil von Frauen praktiziert und es funktionierte nicht: meint, es befreite die Frauen nicht. Das Ziel – so stellte sich heraus – war Männer zu befreien, damit sie Frauen ohne bürgerliche Einschränkungen benutzen können, und darin war sie erfolgreich. Eine Konsequenz für Frauen war die Intensivierung der Erfahrung sexuell weiblich zu sein – genau das Gegenteil von dem, was diese idealistischen Mädchen sich für sich selbst erträumt haben. Indem sie eine Vielzahl von Männern in einer Vielzahl von Umständen erlebten, entdeckten Frauen, die keine Prostituierten waren, die unpersönliche und klassenbedingte Natur ihrer sexuellen Funktion. Sie entdeckten die absolute Irrelevanz ihrer eigenen individuellen, ästhetischen, ethischen oder politischen Befindlichkeiten […] im Sex, wie er von Männern praktiziert wurde. Der sexuelle Standard war der Mann-fickt-Frau-Fick, und Frauen dienten ihm – es diente nicht den Frauen.

In der sexuellen Befreiungsbewegung der 1960er Jahre waren Zwang oder untergeordneter Status von Frauen kein Thema, weder in der Ideologie, noch in der Praxis. Es wurde angenommen, dass in einem nicht unterdrückten Status, jeder jederzeit Geschlechtsverkehr wollen würde […] und es wurde angenommen, dass wenn Frauen Geschlechtsverkehr ablehnten, keinen Orgasmus vom Geschlechtsverkehr bekämen oder Geschlechtsverkehr nicht zu einer bestimmten Zeit mit einem bestimmten Mann wollen würden, oder mit weniger Partnern als verfügbar, oder wenn sie müde wurden, oder verärgert waren, dass dies alles Zeichen oder Beweis für sexuelle Unterdrückung wären. Ficken an sich war Freiheit an sich. Wenn Vergewaltigung – offensichtliche, klare, brutale Vergewaltigung –  auftrat, dann wurde sie ignoriert. […] Implizit gab es die Überzeugung, dass Zwang nicht notwendig wäre, wenn Frauen nicht unterdrückt wären; Frauen würden ficken wollen und müssten nicht dazu gezwungen werden; also war es ihre Unterdrückung, und nicht der Zwang, welcher der Freiheit im Weg stand. […] Niemand wurde für erzwungene sexuelle Handlungen, Vergewaltigungen, Schläge gegen Frauen zur Rechenschaft gezogen, wenn es nicht die Frauen selbst waren, denen die Schuld in die Schuhe geschoben wurde – in der Regel dafür, dass sie sich nicht fügen wollten. Das waren vor allem Frauen, die sich fügen wollten – die das versprochene Land der sexuellen Freiheit wollten – und trotzdem ihre Grenzen hatten, ihre Vorlieben, ihre Geschmäcker, ihr Verlangen nach Intimität mit bestimmten Männern und nicht anderen, Launen, die nicht notwendigerweise von der Menstruation oder dem Mond abhingen, Tage an denen sie lieber arbeiten oder lesen wollten; und sie wurden für [all das] bestraft. […] Zwang wurde gegen sie ausgeübt, oder sie wurden bedroht und erniedrigt oder rausgeworfen. […]

In den Garten der irdischen Freuden, der als 60er Gegenkultur bekannt war, drang die Schwangerschaft ein, fast immer grob. Und selbst dann und dort [sah man in ihr] eine der echten Hürden für weibliches Ficken auf männliche Nachfrage. Schwangerschaften machten Frauen ambivalent, zögerlich, besorgt, mürrisch, beschäftigten sie; sie führten sogar dazu, dass Frauen nein sagten. In den 1960er Jahren war die Pille nicht einfach zu bekommen, und nichts anderes versprach Sicherheit. Insbesondere unverheiratete Frauen hatten Probleme Kontrazeptiva, inklusive dem Diaphragma, zu bekommen, und Abtreibung war illegal und gefährlich. […] Besonders schwer zu beeinflussen waren Frauen, die bereits illegale Abtreibungen gehabt hatten. Egal was sie über Ficken dachten, egal wie sehr sie es liebten oder tolerierten, sie wussten es hatte Konsequenzen für sie, verbunden mit Schmerzen und Blut, und sie wussten es kostete die Männer so gut wie nichts, außer vielleicht manchmal ein bisschen Geld. Schwangerschaft war eine materielle Realität und sie konnte nicht wegdiskutiert werden. […]

Schwangerschaft, als Tatsache, war ein Anti-Aphrodisiakum. Schwangerschaft, die damit verbundene Last, erschwerte es den Blumenjungen die Blumenmädchen zu ficken […]. Es war die Bremse, die Schwangerschaft dem Ficken auferlegte, die Abtreibung zu einem hochprioritären Thema für Männer in den 1960er Jahren machte – nicht nur für die jungen Männer, auch für die älteren linken Männer, die von der Gegenkultur Sex abschöpften, und sogar für traditionellere Männer, die ab und zu in den Pool der Hippie-Mädchen tauchten.  Die Entkriminalisierung der Abtreibung – das war das politische Ziel – wurde als letzter freudiger Ansporn gesehen: Sie würde Frauen absolut verfügbar, absolut „frei“ machen. Damit die sexuelle Revolution funktionieren konnte, musste Abtreibung für Frauen jederzeit verfügbar sein. Wenn sie es nicht war, dann würde Ficken für die Männer nicht jederzeit verfügbar sein. Flachlegen stand auf dem Spiel. Nicht nur das Flachlegen an sich, sondern die Art und Weise des Flachlegens, die eine große Zahl von Männern und Jungs immer gewollt hatte – viele Mädchen, die es jederzeit wollten, außerhalb der Ehe, kostenlos. Die männlich-dominierte Linke agitierte und kämpfte und argumentierte und organisierte sogar für die Abtreibungsrechte für Frauen, und stellte sogar politische und finanzielle Ressourcen dafür zur Verfügung. Die Linke war militant bei diesem Thema.

Aber dann, Ende der 1960er Jahre, wurden Frauen, die sowohl politisch als auch sexuell aktiv waren, auf neue Weise radikal: Sie wurden Feministinnen. Sie wurden nicht Betty Friedans Hausfrauen. […] Robin Morgan schrieb 1970:

„Wir haben den Feind getroffen und er ist unser Freund. Und gefährlich. […] Es tut weh zu verstehen, dass eine Frau in Woodstock oder Altamont als verklemmt oder zur Spielverderberin erklärt werden konnte, wenn sie nicht vergewaltigt werden wollte.“

Das waren die Anfänge: Anzuerkennen, dass die brüderlichen Liebhaber sexuelle Ausbeuter waren, die genauso zynisch waren wie die anderen Ausbeuter. […] Es war die grobe und schreckliche Realisierung, die sich als explosiv erwies, dass Sex nicht brüderlich-schwesterlich war, sondern Herrscher-Sklave – und dass dieser mutige neue Radikale nicht nur Meister in seinem eigenen Heim sein wollte, sondern Pascha in seinem eigenen Harem. Die Frauen wurden entfacht durch die Realisierung, dass sie sexuell benutzt worden waren. Diese Frauen diskutierten Sex und Politik miteinander und reichten damit über die männliche Agenda der sexuellen Befreiung hinaus  […] – und sie entdeckten, dass ihre Erfahrungen erstaunlich gleich waren und von erzwungenem Sex zu sexueller Erniedrigung bis hin zum Verstoß und zynischer Manipulation, sowohl als Dienstgesinde als auch als Stück Hintern, reichten. Und dass die Männer tief verwurzelt waren in Sex als Macht: Sie wollten die Frauen zum ficken und keine Revolution. Die Männer weigerten sich, sich zu ändern und, noch bedeutender als das, sie hassten die Frauen dafür, dass sie ihnen, nicht mehr als nach den alten Bedingungen, dienen wollten – da hatten wir [die sexuelle Revolution] enthüllt, für das was sie war. Und die Frauen verließen die Männer – in Scharen. Die Frauen formten eine autonome Frauenbewegung, eine militante feministische Bewegung, um gegen die sexuellen Grausamkeiten, die sie erfahren mussten, anzukämpfen und um für die sexuelle Gerechtigkeit, die ihnen verwehrt worden war, zu kämpfen.

Aus ihren eigenen Erfahrungen […] fanden die Frauen ihre erste Prämisse für ihre politische Bewegung: Dass die Freiheit für eine Frau von ihrer absoluten Kontrolle über ihren eigenen Körper in Bezug auf Sex und Reproduktion abhängig ist, und nicht ohne diese existieren kann. Dies beinhaltete nicht nur das Recht eine Schwangerschaft zu terminieren, sondern auch das Recht keinen Sex zu haben, nein zu sagen, nicht gefickt zu werden. Für Frauen führte dies zu vielen […] sexueller Entdeckungen, auch über die Natur und Politik ihre eigenen sexuellen Begierde, aber für Männer handelte es sich dabei um eine Einbahnstraße – viele von ihnen erkannten Feminismus niemals außerhalb ihres eigenen sexuellen Verlustes an; Feministinnen nahmen ihnen den einfachen Fick weg. Sie taten alles um der feministischen Bewegung das Rückgrat zu brechen – und in Wahrheit haben sie damit bis heute nicht aufgehört. Besonders bedeutend war dabei die Veränderung in Bezug auf die politische Positionierung gegenüber Abtreibung. Das Recht auf Abtreibung, definiert als intrinsischer Teil der sexuellen Befreiung war für sie essentiell gewesen […] Das Recht auf Abtreibung, definiert als intrinsischer Teil des Rechts der Frau auf Kontrolle über ihren Körper, auch in Bezug auf Sex, war eine Angelegenheit von höchster Indifferenz.

Die materiellen Ressourcen wurden eingefroren. Feministinnen kämpften den Kampf für entkriminalisierte Abtreibung […] auf der Straße und in den Gerichtssälen mit schwindender männlicher Unterstützung. 1973 gab der Supreme Court Frauen die legalisierte Abtreibung: Abtreibung, die vom Staat reguliert wird.

Wenn bis 1973 die linken Männer noch eine heftige Indifferenz gegenüber Abtreibungsrechten zu feministischen Bedingungen an den Tag gelegt hatten, schwang diese Gleichgültigkeit nach 1973 in offene Feindseligkeit um: Feministinnen hatten jetzt das Recht auf Abtreibung und sagten immer noch nein – nein zu Sex zu männlichen Bedingungen und zu einer Politik, die von diesen Männern dominiert wurde. Legalisierte Abtreibung machte diese Frauen nicht verfügbarer für Sex; im Gegenteil gewann die Frauenbewegung an Größe und Bedeutung und das männliche sexuelle Privileg wurde immer intensiver  in Frage gestellt, mit immer größerer Leidenschaft und immer größerem Ehrgeiz. Die linken Männer wandten sich vom politischen Aktivismus ab: ohne das einfache Flachlegen, waren sie nicht in der Lage sich für radikale Politik einzusetzen. In der Therapie entdeckten sie, dass […] sie Trauma im Mutterleib erfahren haben. Fetale Psychologie […] entwickelte sich auf der therapeutischen Linken (dem Nachlass der männlichen gegenkulturellen Linken), noch bevor irgendein rechter Minister oder Gesetzgeber jemals auf die Idee gekommen ist, sich politisch für fertilisierte Eizellen als Personen unter dem Schutz des Fourteenth Amendment einzusetzen […]. Auf der gewaltfreien Linken wurde Abtreibung zunehmend als Mord angesehen […] „Abtreibung ist die heimische Seite des nuklearen Rüstungswettkampfs“, schrieb ein männlicher Pazifist im Jahr 1980 […] Ohne einfachen Fick hatten sich die Dinge auf der Linken offensichtlich geändert.

Die Demokratische Partei, das Heim des linken Establishments, […] hat die Abtreibungsrechte schon 1972 aufgegeben, als George McGovern, der gegen Richard Nixon kandidierte, sich weigerte sich zu Abtreibung zu bekennen […] Als 1976 durch den Hyde Amendment die Medicaid-Finanzierung für Abtreibungen gestrichen wurde, fand dies Jesse Jacksons Unterstützung […]. Gerichtliche Auseinandersetzungen verzögerten die Implementierung, aber Jimmy Carter, der mithilfe von feministischen und linken Gruppen in die Demokratische Partei gewählt worden war, hatte seinen Mann Joseph A. Califano, Jr., den Kopf des Deparment of Health, Education und Welfare, der die Bundesfinanzierung für Abtreibung via administrativem Befehl blockierte. […]

Die männliche Linke wandte sich von Abtreibungsrechten aus besonders furchtbaren Gründen ab: Die Jungs wurden nicht flachgelegt; es herrschte Bitterkeit und Ärger gegenüber den Feministinnen, weil sie eine Bewegung zum Erliegen brachten (indem sie sich ihr entzogen), die sowohl Macht als auch Sex für Männer bedeutete; und es gab auch diese bekannte, kaltschnäuzige Gleichgültigkeit des sexuellen Ausbeuters – wenn er sie nicht ficken konnte, dann war sie nicht real.

Die Hoffnung der männlichen Linken ist es, dass der Verlust der Abtreibungsrechte Frauen wieder ihrem Rang zuführt – oder auch die Angst davor. Und die männliche Linke hat alles was ihnen möglich war für diesen Verlust getan. Die Linke hat ein Vakuum geschaffen, dass die Rechte sich anschickt zu füllen. […] Aber die Linke hat nicht nur mit Abwesenheit geglänzt, sondern war auch präsent, außer sich darüber, dass Frauen ihre eigenen Körper kontrollieren, außer sich darüber, dass sie sich gegen sexuelle Ausbeutung organisieren, was per Definitionem meint, dass Frauen sich gegen die sexuellen Werte der Linken organisieren. Wenn die feministischen Frauen ihre Abtreibungsrechte verloren haben, dann werden sie von den Linken Männern zurückerwartet – um um Hilfe zu betteln […], bereit einen Deal zu schließen, bereit ihre Beine wieder zu spreizen. Auf der Linken werden Frauen Abtreibung zu männlichen Bedingungen erhalten, als Teil der sexuellen Befreiung, oder Frauen werden keine Abtreibung haben, oder nur mit Todesrisiko.

Und die Jungs der 60er sind auch erwachsenen geworden. Sie sind älter geworden. Sie sind nun Männer im Leben, nicht nur im Fick. Sie wollen Babies. Obligatorische Schwangerschaft ist fast der einzige Weg, der sicher stellt, dass sie sie bekommen. […]

Die Mädels der gegenkulturellen Linken lagen falsch: nicht über BürgerInnenrechte, den Vietnamkrieg oder das imperialistische Amerika, aber über Sex und Männer. Es ist fair zu sagen, dass das Schweigen der Mütter ein reales, toughes und unsentimentales Wissen über Männer und Geschlechtsverkehr versteckte, und dass die laute Sexualität der Töchter romantische Ignoranz verdeckte.

Die Zeiten haben sich geändert. Das Schweigen wurde erschüttert – bzw. Teile des Schweigens wurden erschüttert. Rechte Frauen verteidigen die traditionelle Familie öffentlich; sie sind laut und sie sind zahlreich. Sie sind besonders laut über legale Abtreibung, die sie verabscheuen; und was sie über legale Abtreibung zu sagen haben, steht in Verbindung zu dem, was sie über Sex wissen. […] Die 60er Jahre sind nicht spurlos an ihnen vorbeigezogen. Sie haben von dem, was sie gesehen haben, gelernt. Sie sahen die zynische männliche Benutzung von Abtreibung um Frauen zu leichteren Ficks zu machen – zunächst die politische Nutzung des Themas, und dann, nach der Legalisierung, die tatsächliche Benutzung der medizinischen Prozedur. Als Abtreibung legal geworden war, sahen sie eine massive soziale Bewegung um den sexuellen Zugriff auf Frauen zu männlichen Bedingungen zu sichern – die Schwemme an Pornographie; und in der Tat verknüpfen sie die beiden Themen, und sie tun dies nicht aufgrund von Hysterie. Abtreibung, so sagen sie, floriert in einer pornographischen Gesellschaft. Pornographie, sagen sie, floriert in dem, was sie Abtreibungsgesellschaft nennen. Was sie meinen ist, dass beides Frauen zum Fick degradiert. Sie haben gesehen, dass die Linke sich für Frauen nur zu ihren eigenen sexuellen Bedingungen einsetzt – als Ficks; Sie finden das rechte Angebot ein klein wenig generöser. Sie sind nicht geblendet von dem Versprechen der Abtreibung als Wahlmöglichkeit, als sexuelle Selbstbestimmung, als weibliche Kontrolle über den eigenen Körper, weil sie wissen, dass dieses Versprechen Unsinn ist; so lange Männer Macht über Frauen haben, werden Männer Abtreibung nur zu ihren Bedingungen erlauben.

Rechte Frauen sehen in Promiskuität, die legale Abtreibung vereinfacht, die Generalisierung von Zwang. Sie sehen Zwang in der Ehe als essentiell eindämmbar – eingedämmt in der Ehe, limitiert auf einen Mann zur gleichen Zeit. Sie versuchen mit ihm „klarzukommen“. Sie sehen diese Limitierung – ein Mann zur gleichen Zeit – als notwendigen Schutz vor den vielen Männern, die das Gleiche tun würden und für die sie zu sexual-liberalen Bedingungen verfügbar sein müssten, Bedingungen […] die durch Abtreibungsrechte möglich gemacht wurden. Mit diesem ganzen öffentlichen Gerede führen sie die traditionelle Stille von Frauen über Zwang in der Ehe fort: aber alles was sie tun beruht auf ihrem Wissen darüber, und sie sehen nicht, wie mehr Zwang besser sein sollte als weniger Zwang – und mehr Männer bedeutet mehr Zwang gegenüber ihnen.

Rechte Frauen beschuldigen Feministinnen der Doppelmoral und der Grausamkeit weil sie für legale Abtreibung eintreten, weil, ihrer Meinung nach, legale Abtreibung sie zu verfügbaren Ficks macht, ohne Konsequenzen für die Männer. In ihrer Sicht, ist Schwangerschaft die einzige Konsequenz des Sex, die Männer dafür zur Verantwortung zieht, was Männer Frauen antun. Dieser Zwangsläufigkeit beraubt, werden Frauen ihrem überzeugendsten Argument, nein zu Geschlechtsverkehr zu sagen, beraubt.  Die Ablehnung von Empfängnisverhütung beruht auf dem gleichen Prinzip.

Rechte Frauen haben den Zynismus der Linken bei der Benutzung von Abtreibung um Frauen sexuell verfügbar zu machen gesehen, und sie haben ebenfalls gesehen, wie die Linke Frauen fallen ließ, die nein sagten. Sie wissen, dass Männer keine Prinzipien oder politischen Agenden haben, die nicht kongruent sind mit dem Sex, den sie wollen.  […] Sie wissen, dass jede Frau versucht, den für sich besten Deal zu machen. Sie stellen sich der Realität und was sie sehen, ist, dass Frauen gefickt werden, egal ob sie wollen oder nicht. Rechte Frauen werden von weniger Männern gefickt; Offene Abtreibung nimmt Frauen die Schwangerschaft als soziale und sexuelle Kontrolle über Männer; sobald eine Frau Schwangerschaft einfach und offen und ohne Todesrisiko planen kann, wird sie ihrer besten Möglichkeit nein zu sagen entledigt […]. Die Konsequenzen einer Schwangerschaft könnten ihn abhalten […] Die rechte Frau macht den aus ihrer Sicht besten Deal. Ihr Deal verspricht, dass sie nur von ihm gefickt werden muss, und nicht von all seinen Kumpels auch noch; dass er für die Kinder bezahlen wird; dass sie in seinem Haus auf seinem Einkommen leben kann; und sie lächelt und sagt, dass sie eine Mami sein will und Hausfrau spielen will.  […]