Selbstbedienungsladen Netzaktivismus

"Feminism is for Lovers"

the justified sinner via Flickr, [CC BY-NC-SA 2.0]

Über Konsum-, Erwartungs- und Anspruchshaltungen im aktivistischen Netz oder: Bloggt doch selber!

Es ist Zeit für diesen Post, der mir schon seit Tagen, Monaten, Jahren, die ich im feministischen Netz unterwegs bin, durch den Kopf geistert ist, es aber nicht in eine Textform geschafft hat. Denn er ist mit ziemlich viel Wut verbunden. Und Wut ist nicht immer ein Faktor, der dem Schreiben förderlich ist. Heute schon. Denn mir reicht’s.

Ich schreibe auf diesem Blog hier – in meiner „Frei“zeit, unentgeltlich.
Ich bin Mitfrau in verschiedenen politischen Bündnissen – in meiner „Frei“zeit, unentgeltlich.
Ich organisiere politische Veranstaltungen (mit) – in meiner „Frei“zeit, unentgeltlich.
Ich übersetze Artikel – in meiner „Frei“zeit, unentgeltlich.
Ich bin Aktivistin – in meiner „Frei“zeit, unentgeltlich.

Ich möchte und muss dafür nicht bejubelt werden.
Ich mache das aus meiner politischen Überzeugung heraus.
Ich mache das, weil ich den gesellschaftlichen Status Quo unerträglich finde.

Und genau das machen auch meine Freundinnen, meine Mitaktivistinnen, meine Mitbloggerinnen: Eben alle diese tollen engagierten Frauen! Sie machen das, obwohl deren Leben und Zeitplan bereits vollgestopft ist mit Familie, Kindern, Krankheit/en, Behinderung/en, finanziellen Sorgen, Lohnarbeit, (Mehrfach-)Diskriminierungen, Behördenrennerei und sämtlichem anderen Kram, der einer so tagtäglich um die Ohren fliegt. Ja und trotzdem liefern alle diese tollen engagierten Frauen, meine Freundinnen, meine Schwestern, das hier:

„Gratis“-Inhalte, zum Beispiel in Form von Blogartikeln. Sie kosten Zeit, Geld, Nerven.

Diese Blogartikel werden gemocht oder auch nicht, kritisiert oder auch nicht, (kontrovers) diskutiert oder auch nicht. Das ist nicht nur völlig in Ordnung, so sollte es sein! Es geht in diesem Artikel also ausdrücklich nicht um solche Formen, Debatten zu führen und Inhalte zu diskutieren. Weiterlesen

Hysterektomie und Sterilisation – männliche Macht in der Gynäkologie

High-end operating room

By Keeve (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Die Unerfreulichkeit und auch Gewalt einer Geburt durch Dammschnitt oder Kaiserschnitt setzt sich ebenso bei anderen gynäkologischen Eingriffen und Interventionen fort. Das Patriarchat und somit männliche Medizin zeigt überall seine hässliche Fratze.

In Deutschland werden pro Jahr um die 150.000 Gebärmutterentfernungen (Hysterektomien) durchgeführt. Dies ist unverändert die häufigste Operation in der Gynäkologie. In den USA hat sogar mehr als ein Drittel aller Frauen über 60 bereits diesen Eingriff hinter sich. Es ist bekannt, dass Hysterektomien unnötig sind und nur ca. 6 Prozent erforderlich sind. Alternative Behandlungsmethoden zum Beispiel bei Myomen sind aber langwieriger. Wieso aber, wenn bekannt ist, dass Hysterektomien viel zu häufig durchgeführt werden, verändern sich die Zahlen der Eingriffe nicht? Natürlich hat es etwas mit männlich dominierter Medizin zu tun. Frauen, denen angeraten wird, eine Hysterektomie durchführen zu lassen, sind in der Regel älter und somit uninteressant in Bezug auf ihre Sexualität. Die Gebärmutter erfüllt in der Medizin des Patriarchats und der kapitalistischen Verwertbarkeit keine Funktion mehr, also einfach rausschneiden, anstatt mühselig an einer Behandlung herumzulaborieren.

Früher meine ich übrigens gelesen zu haben, dass Frauen nach Hysterektomien zugenäht wurden, da sie sowieso älter seien und keinen Sex mehr hätten oder haben sollten. Leider finde ich hierzu jetzt keine Quelle mehr, aber es erscheint mir glaubwürdig. Wir alle kennen wahrscheinlich den Witz, in dem der Arzt nach einem Dammschnitt die Frage stellt, ob er es nicht für den Ehemann etwas enger nähen sollte. Zugenäht wird heute nach einer Hysterektomie zwar nicht mehr, aber allein, dass dieser Eingriff so häufig noch stattfindet, zeigt die Verachtung der Weiblichkeit.

Frauenverachtung in der Gynäkologie ist insgesamt kein Wunder, wenn wir bedenken, dass Forschungen und chirurgische Experimente an versklavten Frauen durchgeführt wurden und somit die moderne Gynäkologie entstand. Dr. Marion Sims führte in der Mitte des 19. Jahrhunderts chirurgische Operationen an Sklavinnen durch, ohne Anästhesie. Er versuchte vesico-vaginale Fistula zu behandeln, der Verlust von Urin und Stuhlgang als Folge schwerer Geburten. Erst nachdem er seine Experimente erfolgreich abgeschlossen hatte, setzte er seine Techniken bei weißen Frauen ein.

Weiterlesen

Gewalt in der Gynäkologie: Geburt und Dammschnitt

Schema Hysterektomie

By Hic et nunc (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Gewalt in der Gynäkologie war in den 70er-Jahren ein sehr großes feministisches Thema, allerdings wurde durch den Neoliberalismus das Thema langsam, aber zuverlässig beerdigt. Vor kurzem hat endlich eine Frau in den Vereinigten Staaten wegen einer Episiotomie gegen ihren Willen ihren Arzt anzeigen wollen. Hoffentlich setzt sich das durch, denn immerhin konnte sie Widerstand leisten gegen diese Verstümmelung.

Die Gewalt, die in der Gynäkologie ausgeübt wird, umfasst Gewalt durch gynäkologische Eingriffe und Untersuchungen. Frauen haben gelernt, mehr oder weniger, diese Gewalt zu akzeptieren oder diese Gewalt nicht mal als Gewalt wahrzunehmen. Gerade für traumatisierte Frauen ist diese Form der Gewalt ein nochmals sensibleres Thema, aber es betrifft alle Frauen, denn im Patriarchat ist die Medizin von Männern geprägt und bestimmt. Die Gynäkologie ist keine Ausnahme, auch wenn immer mehr Frauen Medizin und Frauenheilkunde studieren. Das Wissen, die Ethik und die Wissensvermittlung sind unverändert männlich dominiert.
Weiterlesen

Mit der Sexindustrie für Frauenrechte?

Hugh Hefner

By Toglenn (Own work) [CC BY-SA 3.0 or GFDL], via Wikimedia Commons

Frauen des globalen Südens haben sich bestimmte Rechte hart erkämpft: das Recht auf Abtreibung und das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, das Recht auf Geburtenkontrolle (zum Beispiel durch die Pille oder die Pille danach) sind nur ein paar Beispiele.

Bei nüchterner Betrachtung müssen wir jedoch leider feststellen, dass zur Wahrheit dieser Erfolge auch eine unbequeme Erkenntnis dazu gehören muss: Frauen konnten sich diese Rechte nur deshalb erkämpfen, weil man uns ließ. Weil es der patriarchalen Verfügung über den weiblichen Körper dienlich war und ist.

Ein wichtiger Player diesbezüglich die die American Civil Liberties Union (ACLU), eine amerikanische Nichtregierungsorganisation, die im Jahr 1920 gegründet wurde. Sie setzt sich für den Liberalismus ein und ist vergleichbar mit der deutschen Humanistischen Union.
Weiterlesen

Solidarität mit Meghan Murphy!

Meghan Murphy

Wir dokumentieren einen Brief an rabble.ca., dieser ist im Original erschienen bei Last Wave Feminist: Open Letter to rabble re: Meghan Murphy

Wir, die Unterzeichnenden, möchten hiermit unsere tiefe Missbilligung gegenüber rabbles Antwort zu den jüngsten Angriffen auf Meghan Murphy ausdrücken.

In den letzten Wochen wurde Meghan Murphy zur Zielscheibe eines üblen und koordinierten Angriffs, von dem wir glauben, dass er sich nicht nur gegen sie – als die bekannteste Vertreterin feministischer Grundsätze, mit denen wir insgesamt einverstanden sind – sondern gegen Frauen allgemein und Feministinnen im Besonderen richtet.
Weiterlesen

Über Konzern-Feminismus und die Inbeschlagnahme der Frauenbewegung

Meghan Murphy

Übersetzung des Artikels „On „corporate feminism“ and the appropriation of the women’s movement“ von Meghan Murphy“ mit freundlicher Genehmigung der Autorin. Meghan ist eine der wichtigsten Stimmen des kanadischen Feminismus. Sie erhebt unermüdlich die Stimme gegen die sexistische, klassistische und rassistische Ausbeutung von Frauen in der Sexindustrie. Nach einem Artikel im Playboy und Aufrufen von Männerrechtsaktivisten ist sie derzeit einer hässlichen Kampagne gegen sich ausgesetzt, bei der unter anderem ihr Arbeitgeber Rabble aufgefordert wird sie zu kündigen.  Eine Petitition mit dem Titel „We need Meghan Murphy“ findet ihr hier.

Weiterlesen

Nullnummern-Zeromachos

Star Wars: Episode 1 The Phantom Menace 3D

Eva Rinaldi via Flickr, [CC BY-SA 2.0]

Wer sich mit dem Thema Sexkauf und Prostitution beschäftigt, der stößt immer und immer wieder auf Lobeshymnen über „Zeromacho“. Nicht nur „Zeromacho“ Deutschland wird gelobt, insbesondere „Zeromacho“ Frankreich, das große Vorbild. Mit großen Fingern wird auf die tollen Männer in Frankreich gezeigt, die diese Organisation gegründet haben. Wir stellen uns förmlich Hundert- und Tausendschaften an pro-feministischen, französischen Männern vor, die vielleicht auch noch sehr erotisch „je t’aime“ hauchen können.Wenn man sich nur etwas näher mit den Zeros beschäftigt (der Name Null könnte ein Hinweis sein), dann entdeckt man, dass in Frankreich mit nur sehr wenigen Mitteln, und von nur sehr wenigen Männern, medial sehr viel erreicht wurde. Und bedauerlicherweise handelt es sich um keine Übertreibung, wenn hier von sehr wenigen Männern gesprochen wird, denn auch in Frankreich gibt es nicht sehr viele pro-feministische Männer.

Ich hatte mich auch sehr gewundert, um ehrlich zu sein, über diese angeblichen Massen von Männern in Frankreich, die sich mutig gegen Prostitution einsetzen sollen. Das Interesse von Männern, am Patriarchat etwas zu ändern, und an der Prostitution als eines der Eckpfeiler des Patriarchats, ist nicht gegeben, da jeder Mann natürlich davon profitiert. Und sei es nur dadurch, dass er „anders“ ist und somit besonders hofiert wird. Wenn ein Mann sich nicht für Prostitution interessiert und dies nicht möchte, dann geht er einfach zu keiner prostituierten Frau. Im Gegensatz zu Frauen, die alle durch das System der Prostitution zur Ware werden, auf die eine oder die andere Art, und deshalb immer betroffen sind. Dieser gesellschaftliche Kontext besteht auch in Frankreich und die Anforderungen an französische Frauen, einem bestimmten Frauenbild zu entsprechen, unterscheiden sich von den Anforderungen an ein Idealbild der Frau in Deutschland nicht. Egal ob in Paris oder in Gaualgesheim, die Frau ist eine Ware im Patriarchat. Egal, ob Marie Claire oder Anna-Lena Marie, Patriarchat bleibt Patriarchat.

Im Zusammenhang von „Zeromacho“ wird und wurde tatsächlich wieder bedauerlicherweise demonstriert, dass die Wirkweise des Patriarchats sich reproduziert, in allen Zusammenhängen, und auch der Kampf gegen Prostitution bildet keine Ausnahme. Frauen können tatsächlich Jahre und Jahrzehnte schreiben, Workshops anbieten und selbst teilnehmen, Aktionen machen und zu Kundgebungen gehen, aber das ganze mühselige Engagement ist dann letztendlich nichts gegen das, was einige wenige Männer öffentlichkeitswirksam sagen. Die Aufmerksamkeit ist für Männer durch fast nichts zu erreichen. Frauen werden in der Gesellschaft kaum gehört und anscheinend trifft dies auch beim Thema Feminismus zu, denn ansonsten gibt es kaum eine Erklärung dafür, dass solch eine überdimensionale Bedeutung auf die Aktivitäten von einer handvoll (genau) Männern gelegt wird. Ein Mann der gegen Prostitution ist, stellt anscheinend so ein Wunder dar, dass alleine diese Aussage schon fast reicht, um in alle Schlagzeilen zu kommen. Und Feministinnen stürzen sich ebenso ganz begeistert auf die drei Männer (so viele sind es ungefähr), die in Frankreich „Zeromacho“ darstellen, als wären sie Mädchen, die einer Boygroup zujubeln. Und tatsächlich gibt übrigens es Männer, die Feminismus als Masche nutzen, um ihre Attraktivität zu steigern, aber das ist hier nicht relevant, aber musste mal angemerkt werden.

Weiterlesen

Hey girl, where is my cookie?

Dies wird wieder einer dieser Texte, für die mensch sich sicher nicht gerade beliebt macht. Aber manche Dinge müssen einfach mal gesagt/geschrieben werden. Weil es eine beschäftigt. Weil es eine schier zur Verzweiflung bringt. Weil etwas irgendwie total strange verläuft. Die hier niedergeschriebenen Gedanken sind nicht fertig. So sind sie auch zu behandeln: Als Ermutigung zur Diskussion. Als Einladung zum Nachdenken. Sicher finde ich irgendwann einen Text einer klugen Feministin, die all das schon vor langer Zeit viel besser und prägnanter aufgeschrieben hat. Ähnlich habe ich es natürlich schon bei Shulie (Shulamith Firestone) gelesen. Nichtsdestotrotz hier mein eigener Versuch:

Juni 2014, Nordiskt Forum, Malmö/Schweden im Anti-Porn-Workshop mit Gail Dines: Ein Mann meldet sich zu Wort, im ganzen prall gefüllten Raum sind vielleicht insgesamt maximal 10 Männer anwesend. „Ich und mein Kumpel hier wir schauen ja keine Pornos …“. Applaus. Kein Witz.

April 2015, Marburg, Veranstaltung zu „Stop Sexkauf“: Männer werden applaudiert, weil sie bei einer Veranstaltung zu Prostitution A N W E S E N D sind. Ebenfalls kein Witz.

L E I D E R  K E I N  W I T Z.

Weiterlesen

Fragwürdiges Philosophieren über sexuelle Gewalt

"Take rape seriously" - Protester with Placard Reproductive rights activist Shelby Knox.

by Women's eNews via Flickr, [CC BY 2.0]

Ein Gastbeitrag von Luise

Eigentlich kann mensch es begrüßen, wenn sich linke Medien des Themas sexualisierter  Gewalt annehmen. Doch bedauerlich war, wie das Thema im Magazin „Streifzüge“ vom Frühling 2015 besprochen wurde. Karin Wachter vom Verein Frauen gegen Vergewaltigung in Wien schrieb hier mit dem Titel „Sexualisierte Gewalt. Aspekte eines gesellschaftlichen Problems“– ehrgeizig und nutzlos.
Ihre Literaturliste bietet im Grunde das Interessanteste im zweiseitigen Artikel. In ihrem Text verzichtet sie aber auf jegliches konkretisierende Zitat aus dieser Literatur, was ihre Besprechung undeutlich macht. Sie surft in Begrifflichkeiten und philosophiert zum Thema – ohne jede konkrete Bezugnahme auf gesellschaftliche Fakten oder Theorien aus der Literatur. Um es gleich zu sagen, der stärkste Eindruck, der sich aus ihrem Artikel ergibt, ist der Ehrgeiz der Autorin: Auf zwei Seiten mit „Klischees“, „Binsenweisheiten“ und „Tabus“ aufzuräumen als wollte sie sich profilieren. Sie relativiert Opfer-und Täterrolle und bedient die heute in vielen bürgerlichen Medien wiederaufgelegte These, dass „der Feminismus“ „seit nunmehr vier Jahrzehnten“ die Frau zum Opfer erkläre und die männliche Norm in der Gesellschaft anprangere- unvernünftigerweise, wie Wachter befindet.  Sie gründet hier wohl – wie gesagt, ich kann ohne konkretes Zitat nur raten- auf den Thesen der weiblichen „Mittäterschaft“ von Christina Thürmer-Rohr (diese schrieb vor 20 Jahren zum Thema und ich würde ihre Sicht nicht so fraglos als heute aktuell voraussetzen).

Weiterlesen

Das norwegische Staatsfernsehen und der Porno – 5 Fragen an… Ane Stø, Kvinnegruppa Ottar

Foto: Privat

Wir haben ein Interview geführt mit Ane Stø von der Kvinnegruppa Ottar in Oslo, zu einer aktuellen feministischen Debatte in Norwegen.  Die feministische Gruppe Ottar ist die größte feministische Organisation in Norwegen und befasst sich hauptsächlich mit den Themen Pornographie und Prostitution.

Die Störenfriedas: Die Fernsehsendung Trygdekontoret erregt seit Ende Februar die Gemüter. Was genau ist der Stein des Anstoßes?

Ane: Sie haben für eine TV-Debatte zum Thema Pornographie einen Pornofilm produzieren lassen, um die neuesten Trends in der Pornoindustrie zu illustrieren. NRK ist ein öffentlich-rechtlicher Fernsehsender wird von jedem norwegischen Haushalt finanziert mit einer jährlichen Summe von 300 Euro, und die Verwendung dieses Geldes um einen Pornofilm zu kaufen und die Pornoindustrie zu unterstützen, führte zu zahlreichen Beschwerden beim Fernsehkomittee. Unsere Beschwerden wurden von der feministischen Bewegung in den Medien veröffentlicht, und es gab zahlreiche Debatten im Radio und Fernsehen über die Tatsache, dass NRK die Pornokultur promotet.

Die Störenfriedas: Wie bewertet ihr als Stop Pornculture Initiative den Kauf von Pornosequenzen im Ausland, insbesondere in Bezug auf das Sexkaufverbot. Räumt ihr einen Klage gegen NRK3 Chancen ein?

Ane: In der feministischen Bewegung sehen wir die Herstellung und den Kauf von Pornographie auf einer Ebene wie den Kauf von Sex. Es gibt keinen Unterschied ob ich jemanden dafür bezahle Sex zu haben, ob mit oder ohne Kamera. Traurigerweise sieht die Gesetzgebung das anders, es gibt hier ein Schlupfloch bezüglich der Herstellung von Pornographie, und es braucht einen längeren politischen Prozess um dieses zu schließen. Bezüglich des Sexkaufverbots wird NRK damit leider davonkommen.

Weiterlesen