Kategorie: Feminismus

Die große Kröte – Care Revolution

Red Light District

Baptiste Pons via Flickr, [CC BY-NC-ND 2.0]

In wenigen Wochen, am 18 März, findet Blockupy in Frankfurt statt und natürlich darf die „Care Revolution“ hier nicht fehlen.

Auch am 08 März 2015 möchte die „Care Revolution“ leider ihr Gesicht zeigen und auf die Straße gehen.

Anfang März wird ebenso voraussichtlich das Buch „Care Revolution“ von Prof. Gabriele Winkler im Transcript Verlag erscheinen. Sie ist Mitbegründerin des Feministischen Institutes Hamburg. Dieses Institut hat so revolutionäre Äußerungen zum Thema Prostitution (hier natürlich: Sexarbeit) von sich gegeben wie: ….“Die Kriminalisierung und Stigmatisierung von Sexarbeit, die nicht zuletzt durch Feminist_innen wie Alice Schwarzer vorangetrieben werden, schaden den Sexarbeiter_innen. Denn der Diskurs unterschlägt, dass viele Frauen Sexarbeit als Tätigkeitsfeld für sich frei gewählt haben…“ http://www.feministisches-institut.de/statement-zur-aktuellen-diskussion-um-sexarbeit-vom-ak-reproduktion-und-dem-feministische-institut-hamburg.

Weiterlesen

Zwischen Freiheit und Ersticken

Blume Jasminum officinale

By B.traeger (Own work) [GFDL or CC BY 3.0], via Wikimedia Commons

Weil ich immer wieder gerne von den gravierenden gesellschaftlichen Unterschieden in Skandinavien und Deutschland erzähle wurde ich gebeten dazu mal einen Text zu schreiben. Ich habe das große Glück, dass ich aus verschiedenen Gründen regelmäßig in Schweden und Norwegen sein bin, so dass ich mich nicht nur auf einen flüchtigen und zufälligen Urlaubs- oder Kurzaufenthalt beziehen muss.

Ausgehen

Um es kurz zu machen: Ich gehe in Deutschland kaum mehr abends weg. Und wenn doch, dann weiß ich schon nach spätestens einer halben Stunde wieder warum.

Stenogramm eines typischen Abends mit Freundinnen:

Hinsetzen, nach wenigen Minuten im Gespräch unterbrochen werden, ungefragt ein Bier vor mich auf den Tisch geknallt bekommen (btw: ich hasse Bier!), „Ey Süsse, hier für dich“ – „Nein danke“ – „Wieso?“ – „Ich würde mich gerne mit meinen Freundinnen unterhalten und ich finde es unhöflich wenn du hier einfach so in das Gespräch reinplatzt“ – „Gibst du mir deine Telefonnummer?“ – „Nein“ – Wieso? – „Ich bin dir keine Rechenschaft schuldig“ – [….] – Irgendwann nach unzähligen weiteren „Wieso?s“ ist man den Nervtöter endlich los und das Ganze wiederholt sich im Laufe des Abends in ähnlicher Weise noch zig Mal.

Weiterlesen

Humpahumpatätaräää, Helau und Alaaf – Alles nur Jux und Tollerei?

Beispielplakat Mainzer Hurenball - Hier von 2010. Quelle. Facebook

Habt ihr ihn auch noch in den Ohren den Schlachtruf der letzten Wochen? „Satire darf alles!“ – Rassismus, Sexismus, Homophobie. Alles scheiss egal, ist halt Satire. Und wer das geschmacklos und nicht lustig findet, soll sich nicht so anstellen. Meinungsfreiheit und so.

Samstag in die Stadt zum Einkaufen gefahren und die bittere Erkenntnis: Fastnacht steht vor der Tür und es wird bald wieder Zeit für Menschen, die das Vergnügen haben in einer „Fastnachtshochburg“ zu leben, sich mindestens eine Woche zu Hause einzusperren um diesem Wahnsinn irgendwie halbwegs unbeschadet zu entgehen. Überall „lachten“ mich wieder unsägliche Plakate an. Rotlicht ist dieses Jahr offenbar wieder ein beliebtes Thema im Rhein-Main-Gebiet. Ob die 10. Auflage des „Mainzer Hurenballs“ oder in Wiesbaden die Neuauflage der Party „Rotlicht, Kiez und Leichtmatrosen“. Das Bühnenbild in Aulhausen zeigt die weit gespreizten, bestrapsten Beine einer Frau, Motto „Auf St. Auli brennt noch Licht“ (Danke an MS für den Hinweis). Sehr originell. Wirklich. Schade, dass es hier keinen „rollende-Augen-Smiley“ gibt.

Aulenburger Fastnacht 2015, Quelle: Facebook

Aulenburger Fastnacht 2015, Quelle: Facebook

Lassen wir mal außen vor, dass bei der Fastnacht die so genannten Elferräte fast ausschließlich männlich besetzt sind und Frauen sich in der Regel nur als Funkenmariechen oder im Prinzenpaar verdingen können. Obwohl okay, sie haben ja ihre „(Alt-)Weiber“-Fastnacht und dürfen Männern ihre Krawatte abschneiden. Vielleicht seh ich das einfach zu eng.

Schauen wir uns mal die genannten Veranstaltungen (exemplarisch) etwas näher an.

Die „Mega-Party“ „Rotlicht, Kiez und Leichtmatrosen“ wird wie folgt beworben:

„Ob Nutten und Luden, Matrosen und Showgirls – alles was auf dem Hamburger Kiez Rang und Namen hat feiert an diesem Fastnachtsfreitag bei uns in der Schmelze bis in die frühen Morgenstunden“

Die Rollenverteilung ist klar: Als Frau kann ich mich für eine Verkleidung (und Rolle) der „Nutte“ oder „Showgirl“ entscheiden. Ich stell mich wahrscheinlich einfach nur an, wenn das für mich irgendwie so keine Option sein will. Nicht mal als Verkleidung.

Beim „Mainzer Hurenball“ kann ich sogar noch einen Schritt weiter gehen und, wie so viele andere, im Netz eine Anzeige schalten „Wer will mich denn begleiten und es beim Hurenball wild treiben? TG (Taschengeld) erwünscht“

In der Ankündigung heißt es

„An 364 Tagen im Jahr verstehen Menschen das Wort „Hure“ eher negativ. Doch an Fastnacht ist alles ein bisschen anders. Denn der Mainzer Hurenball ist eine feste Institution zur Weiberfastnacht geworden.“

An Fastnacht darf Frau also mal einfach „Hure spielen“ – und wenn sie will das Video hinterher auf die einschlägigen Videoportale stellen. Unter dem Stichwort „Mainzer Hurenball“ finden sich zumindest zahlreiche Treffer von der „geilen Nathalie“, zu „besoffenen Piss-Exzessen“ und „drunken gang bang“ – alles dabei.

Dass die Fastnachtszeit auch eine beliebte Zeit für den Einsatz von KO-Tropfen und für Vergewaltigungen ist, soll hier nicht unerwähnt bleiben. Im Zweifelsfall schiebt man das eben in bekannter Victim Blaming Manier den Opfern selbst in die Schuhe:

„Es gibt 14-, 15-Jährige, die werden Opfer sexueller Übergriffe, die wissen nicht mehr, was sie tun, wenn sie volltrunken auf dem Rosenmontagszug herumfallen.“  (Wiesbadener Kurier)

Problem gelöst: Jugendliche sollen einfach weniger trinken, nicht etwa Männer weniger sexuell übergriffig werden.

Nun zu einem anderen Aspekt: dem Rassismus

Vereinssymbol, Quelle: Google +

Vereinssymbol, Quelle: Google +

In Frankfurt beispielsweise gibt es einen Carnevalsverein, der sich „Die Kameruner“ nennt. Die hielten noch bis vor wenigen Jahren ihre „Negersitzung“ ab und sprangen braun angemalt im Baströckchen auf der Bühne herum.

Auch wenn die Sitzung, vor allem wegen des Protests der „Initiative Schwarze Menschen in Deutschland“ inzwischen umbenannt wurde in „Hulla Rumba Sitzung“ – wirklich verstanden wurde die Kritik nicht. Blackfacing findet nach wie vor statt – und der 1922 gegründete Verein macht natürlich auch keine Anleihen an den Kolonialismus der Deutschen in Kamerun. NEEEIEN, wer kommt denn auf solche abwegigen Ideen?

Karneval Megastore, Modell "Sexy Zigeunerin"

Karneval Megastore, Modell „Sexy Zigeunerin“ (http://www.karneval-megastore.de/html/product_info.php?products_id=45641)

Laut Aussagen von Kostümläden sind die beliebtesten und am schnellsten vergriffenen Kostüme „Zigeunerin“ (klassisch und sexy), „der Mohr“, „Native American“ oder auch, Achtung kombiniert mit Homophobie, “die Afrotucken“.

Übrigens beim Kostüm der Zigeuner-Wahrsagerin schließt sich dann der Kreis wieder:

„Zu dieser Wahrsagerin kommen hauptsächlich männliche Kunden – und auch diese nur nebensächlich wegen Ratschlägen zu ihrer Zukunft.“ http://www.phaeoshop.de/fasching/Karnevalskost%25FCme%2BKlassiker/?seite=3

Interessant ist immer wieder festzustellen, dass selbst eingefleischte AntifaschistInnen von Kritik an diesen zweifelhaften Verhaltensmustern nichts wissen wollen. Wenn es um Fastnacht geht ist political correctness nicht besonders gefragt.

„Kein Narr will irgendwen beleidigen, alles Jux und Tollerei“ – ach was sind wir doch wieder für verklemmte und spießige Spaßbremsen.

Flüchtlingsfrauen werden laut

Arbeitsbesuch Libanon

By Österreichische Außenministerium (Arbeitsbesuch LibanonUploaded by High Contrast) [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Die Women in Exile haben nach ihrer Floßtour durch Deutschland in rund 40 Flüchtlingslagern in sieben Bundesländern ein Memorandum veröffentlicht. Dieses möchten wir euch sehr ans Herz legen.

Darin heißt es unter anderem:

Flüchtlingsfrauen leiden besonders unter rassistischen Asylgesetzen. Zusammen mit vielen anderen Flüchtlingsfrauen fordern wir deshalb ein Leben in Sicherheit und Würde. Meistens sind es die Frauen, die sich verantwortlich fühlen, den Alltag für ihre Kinder und Familien zu organisieren – unter menschenunwürdigen Bedingungen.

Wir haben gesehen, dass es oft am Notwendigsten fehlt: An Platz für ein Babybett, an genügend Waschmaschinen, an Platz zum Spielen für die Kinder, an warmem Wasser… Außerdem berichteten uns Flüchtlingsfrauen, wie entmündigend und entwürdigend das Leben mit Essenspaketen oder Gutscheinen ist. Viele Frauen leiden auch sehr darunter, um jede Krankenbehandlung für sich oder ihre Kinder beim Sozialamt betteln zu müssen.

und

Die Frauen, mit denen wir gesprochen haben, fühlen sich in den Lagern unsicher. Sie müssen Höfe durchqueren oder ein bis zwei Stockwerke durchs Treppenhaus gehen, um zur Toilette zu gelangen.

Wenn es dunkel wird, trauen sie sich oft nicht ihre Zimmer zu verlassen. In vielen Fällen müssen sie in Zelten oder Containern leben, die eher für Waren als für Menschen geeignet sind. Sie haben keine Privatsphäre – selbst die Duschkabinen sind meist nicht abschließbar. So sind sie Gewalt und sexueller Belästigung ausgesetzt.In dieser Situation müssen Frauen oft Jahre auf die Entscheidung über ihr Asylverfahren warten.

Deshalb fordern wir: Keine Lager für Frauen! Alle Lager abschaffen!

 

Das ganze Memorandum kann hier aufgerufen werden.

Your streets? Our streets!

Heute traf ich zufällig eine Freundin, nennen wir sie hier Lena, in der Stadt. Wir hielten ein bisschen Smalltalk, alberten herum, lachten viel, bis sie plötzlich ganz ernst wurde und sagte: „Ach Hanna, jetzt muss ich da gleich wieder an dieser Trinkhalle vorbei. Ich wünschte, ich wäre schon zuhause.“ Sie meinte eine Trinkhalle, die nur 5 Hausnummern von ihrer eigenen Wohnung entfernt ist. Natürlich fragte ich nach, warum sie dort nicht gerne vorbei geht und was sie mir dann erzählte, machte mich unglaublich wütend:

Weiterlesen

Offener Brief einer ehemaligen Prostituierten an die Prostitutionslobby: „Über das Schweigen“

Huschke Mau hat einen offenen Brief an die Prostitutionslobby geschrieben, in dem sie als Prostitutionsüberlebende mit deren Argumenten abrechnet. Der Brief wurde zuerst von der Feministischen Partei Deutschlands veröffentlicht. Mit freundlicher Genehmigung von Huschke Mau dürfen wir ihren Brief auf unserem Blog veröffentlichen.

Wir hoffen, dass ihre Worte vielen die Augen dafür öffnen werden, was Prostitution für die Betroffenen bedeutet:

Liebe ProstitutionsbefürworterInnen, liebe Stephanie Klee,

ich nehme Bezug auf das Interview, dass das Stadtmagazin Zitty Berlin mit Dir geführt hat (1) und ich möchte mich zunächst bei Dir dafür bedanken, dass Du es gegeben hast. Denn hätte ich es nicht gelesen, würde ich immer noch schweigen. Zunächst mal: ich darf Dich doch duzen? Wo wir doch sozusagen Kolleginnen sind. Denn ja, auch ich kenne die Prostitution gut, ich habe zehn Jahre in ihr verbracht. Weisst Du, ich finde Deine Aussagen über die Prostitution ganz bemerkenswert. Mich wundert nur ein bisschen, dass Du vergessen hast einige – mir doch recht wichtig erscheinende Dinge – zu erwähnen. Zunächst einmal hast Du vergessen, die grundsätzliche Frage zu stellen, ob es der Prostitution überhaupt bedarf. Es ist schön, dass Du wenigstens nicht das alte, abgenudelte Pseudoargument verwendest, ohne Bordelle triebe es die Vergewaltigungsrate hoch (was ja bedeutet, Männer können ihre Triebe nicht kontrollieren und kämen sie nicht zum Stich, könnten sie ja nicht anders als zuvergewaltigen).

Aber wozu braucht die GesellschaftProstitution, Stephanie? Wozu braucht es die Tatsache, dass Männer Frauen kaufen dürfen (denn die meisten Prostituierten sind weiblich, und die, die männlich sind, bedienen das Homosexuellenmilieu). Wie erklärst Du Dir denn diese Tatsache und was sagt sie für Dich aus? Anscheinend ist das für Dich kein Merkmal eines Machtverhältnisses. Und da ist er schon, der erste blinde Fleck auf Deiner Linse.

Weiterlesen

Dick ist alles, was nicht superschlank ist

Parada de Orgulho de Nova Iorque em 2008.

By Boss Tweed [CC BY 2.0], via Wikimedia Commons

Wäre die Wirkung nicht so fatal, hätte man lachen können, als Calvin Klein in der vergangenen Woche eine Frau mit Kleidergröße 34/36 als „Plus Size Model“ vorstellte. Model Myla Dalbesio ist dünner als mehr als die Hälfte aller „normalen“ Frauen, von „Übergröße“ kann keine Rede sein. Calvin Klein hielt es dennoch für einen „revolutionären Akt“, sie für seine aktuelle Kampagne abzulichten. Dieser Vorfall zeigt, welches zerstörerische Körperbild die Modemacher haben – und dass sich trotz aller Kritik nichts daran geändert hat.

Mehr als die Hälfte aller Frauen über 18 hat eine Kleidergröße jenseits der 42, noch nicht einmal zehn Prozent haben Kleidergröße 34 oder 36 – von der für Models wichtigen Größe Size Zero ab Größe 32 ganz zu schweigen. Dennoch sind Frauen jenseits der 34/36 in den Medien schlichtweg unsichtbar. Die große Liebe, abenteuerliche Geschichten – all das erleben nur schlanke Frauen. Magerkeit wird zur Norm erklärt, alles, was darüber liegt, gilt als zu dick, dabei ist das Schlanksein die Ausnahme und nicht umgekehrt. Auf diese Weise werden Frauen verunsichert und an ihrem Selbstbewusstsein gekratzt – Sexismus und Fatshaming gehen oft Hand in Hand – auch gegenüber Frauen, die nur ein wenig über dem Schlankheitsideal liegen. Es ist eine weit verbreitete Ansicht unter Männern, Kommentare über die Figur von Frauen machen zu können und ihr Äußeres mit dem verinnerlichten Schlankheitsideal abzugleichen, das durch das Körperbild des Pornos noch pervertiert wird. Unser Begriff von Schönheit ist untrennbar mit Schlanksein verknüpft – Vielfalt? Fehlanzeige! Frauen im Fernsehen sind alle überschlank, haben lange Haare und sind im Zweifelsfalle weiß und heterosexuell. Die geringste Abweichung davon geht schon in die Richtung „lustiger Freak“ oder „Paradiesvogel“.

Weiterlesen

Das Eigene und das Fremde – über kolonialistischen Feminismus

Woman Power Symbol, Feminist Fist

Public Domain C00

Der tägliche Blick in die Facebook Chronik offenbart immer wieder dasselbe Bild: Frauen in der so genannten „westlichen Welt“ haben Probleme, und zwar nicht zu knapp. Aber gegenüber Frauen in als „muslimisch“ identifizierten Ländern ist das alles ja ein Fliegenschiss. Deren Leben wird pauschal als ein Alptraum definiert. Und: „Westliche“ Frauen fühlen sich offenbar bedroht, ich meine eine gewisse Angst aus all diesen Postings herauslesen zu können. Kontextuell gesehen wird das eigene Leben dann doch als „befreiter“ bewertet, als das der anderen. Man könnte auch sagen: Die eigene, „westliche“ Kultur wird als fortschrittlicher definiert, als die „muslimische“. Denn dort werden Frauen per definitionem schlecht behandelt, wer etwas anderes sagt gilt als „unehrlich“.

In der Tat: Die Bedingungen unter denen Frauen leben müssen variieren von Land zu Land. Aber der Gleichstellungsäquator läuft sicherlich nicht zwischen Orient und Okzident.

Die Wahrheit ist: Auch jene Staaten, in denen die Mehrheit der Bevölkerung muslimisch ist, unterscheiden sich teilweise eklatant. Genauso wie jene Staaten, die mehrheitlich nichtmuslimisch sind. Es gibt Unterschiede nach Urbanität, ländlichen Gebieten, sozialer Klasse, der Geschichte, des Vorhandenseins nationaler Befreiungsbewegungen, der Armut in einem Land, usw. Ein wissenschaftlicher Beweis über das Nichtvorhandensein oder die mangelnde Entwicklung von Frauenrechten in als „muslimisch“ definierten Ländern bleiben jene die das behaupten schlicht schuldig. Offensichtliche Dinge werden einfach übersehen, so zum Beispiel die Tatsache, dass es in vielen „muslimischen“ Staaten bereits gewählte weibliche Staatsoberhäupter gab, und zwar schon lange bevor Angela Merkel im Jahr 2000 Deutschlands erste Bundeskanzlerin wurde (geschweige denn von den USA, wo es noch nie eine Präsidentin gegeben hat).

Weiterlesen

No Tolerance for Small Penisses – große Penisse für Feministinnen

Penis

By English: Taken by the uploader, w:es:Usuario:BarcexEspañol: Tomada por w:es:Usuario:Barcex [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5], via Wikimedia Commons (modified)

Seit einigen Tagen kursiert im Internet die Meldung, dass ein junger Mann sich seinen Penis abgeschnitten hat, weil ihn seine Freundin verlassen hat. Er griff, laut Meldung, zur Rasierklinge, da ihm seine Freundin gesagt habe, dass er nicht gut im Bett sei. Rettungskräften soll er gesagt haben, sein zu kleiner Penis sei Schuld an der Trennung.

Diese Meldung ging sozusagen um die Welt. Aber wieso dieses große Interesse an einer individuellen Straftat und einer eventuellen psychischen Störung?

Von Frauen wird alles mögliche erwartet, insbesondere in Bezug auf Aussehen auch der Geschlechtsmerkmale. Schon lange werden Witze gemacht, über Frauen, deren Vagina ausgeleiert ist, zum Beispiel durch Geburten, oder hängende Schamlippen, oder zu große innere Schamlippen, die unschön heraushängen. Frauen operieren sich hier anscheinend in der Regel freiwillig und in Massen um männlichen Bedürfnissen zu entsprechen, auch wenn eindeutig bei diesen Eingriffen die weibliche Empfindungsfähigkeit eingeschränkt werden kann und dies auch oft die Folge ist.

Weiterlesen

Militär und Frauen – keine Liebesgeschichte

First Female Air Force Crew

By Master Sergeant Alfred A. Gerloff Jr., United States Air Force (All-female combat crew takes it in stride image) [Public domain], via Wikimedia Commons

Das Thema Frauen und Militär wird seit einiger Zeit wieder aktueller, insbesondere auch in Deutschland.

Teilweise bedingt sich dies dadurch, das eine Frau, Ursula von der Leyen, erstmalig in der Geschichte Deutschlands Verteidigungsministerin wurde. Zu diesem Zeitpunkt konnte schon nichts Gutes erahnt werden und zunehmende Kriegseinsätze vorausgesehen werden. Wieso?

Einige mögen es als Zufall gesehen haben, dass Frau von der Leyen Verteidigungsministerin geworden ist. Allerdings gehe ich eher von eine sehr strategischen Planung aus, denn Deutschland ist der drittgrößte Waffenexporteur auf der Welt und es gibt sehr viele Vernetzungen von Politik und Waffenindustrie (Schwarzbuch Waffenhandel/Jürgen Grässlin). Hier wird also wohl kaum herumgestümpert worden sein. Aus Imagegründen musste es eine Frau sein, denn eine Frau kann Krieg glaubhafter verkaufen. Bei einer exorbitanten Anzahl an möglichen weiblichen Ministerinnen hätte es vielleicht andere Gründe gegeben, aber unter den gegebenen Umständen nicht.

Weiterlesen